MEDIZIN & RECHT I Datenschutz

Datensicherheit ist Patientensicherheit

Der Megatrend Digitalisierung hat das Gesundheitswesen komplett erfasst und ist auch im Bereich der Patientensicherheit nicht mehr aus dem Alltag wegzudenken.

Foto: Rüdiger Ettl

„Es braucht ein neues Verständ- nis, wie die Zusammenarbeit der Menschen in komplexen Organi- sationen neu gedacht und gestal- tet werden kann.“


Dr. Brigitte Ettl, ärztliche Direktorin im Krankenhaus Hietzing und Präsidentin der Österreichischen Plattform Patientensicherheit

  Die Schnittstellen von Digitalisierung und Patientensicherheit sind vielfältig: Roboter und roboterassistierte Systeme, Tele- medizin sowie E-Health sind längst keine ferne Zukunftsmusik mehr, sondern Alltag in der Patientensicherheit. „Das bringt viele Chancen, aber auch neue Fragestellungen – zum Beispiel im Hinblick auf IT- und Datensicherheit – mit sich. Neben der Diskussion dieser Aspekte stehen für uns Best Practises im Vordergrund, die zeigen, wie Digitalisierung Patientensi- cherheit stärken kann,“ betont Dr. Brigitte Ettl, ärztliche Direktorin im Krankenhaus Hietzing und Präsidentin der Plattform Patientensicherheit.


Neues Rollenverständnis

Es reicht allerdings nicht, die Digitalisierung ausschließlich auf die technische Entwicklung zu reduzieren. „Wir müssen ver- stehen, wie die Zusammenarbeit der Menschen in komplexen Organisationen neu gedacht und gestaltet werden kann, um einen Mehrwert für Patienten, aber auch für Mitarbeiter sowie die Gesellschaft im Allgemeinen zu erzielen. Die Art und Wei- se, wie künftig im Gesundheitswesen gearbeitet wird, stellt schon heute altgediente Formen der Zusammenarbeit und Rol- lenverständnisse auf den Kopf,“ ist Ettl überzeugt. Julia Boysen, Geschäftsführerin der Stiftung Patientensicherheit Schweiz, schrieb neulich: „Hierarchien werden flacher und Kompetenzen und Wissen zunehmend verteilt. Gleiches gilt für die Sicher- heitskultur einer Organisation im Gesundheitswesen. Diese bedeutet eine offenere, weniger hierarchische Kommunikation zwischen den Fachpersonen und gegenüber den Patienten.“ Dabei müssen nicht nur die Möglichkeiten, sondern auch die Risiken der Digitalisierung für Mitarbeitende und Patienten im Auge behalten werden. Um den dynamischen Entwicklungen der Digitalisierung im Gesundheitswesen gerecht zu werden, gilt es, Kräfte zu bündeln. „Wesentliche Herausforderungen der Digitalisierung sind nicht an Landesgrenzen gebunden. Deshalb war es uns wichtig, alle Empfehlungen zum Themen- komplex Digitalisierung auf internationaler Basis auf die Beine zu stellen“, betont Ettl. Gemeinsam mit den Partnerorganisa- tionen in Deutschland und der Schweiz brachte die Österreichische Plattform Patientensicherheit zwei Empfehlungen zum Thema „Digitalisierung und Patientensicherheit“ heraus.


Risikomanagement in der Patientenversorgung

Die Handlungsempfehlung „Risikomanagement in der Patientenversorgung“ zeigt Herausforderungen und Lösungen der Di- gitalisierung für das Risikomanagement auf. Durch die neuen digitalen Technologien ergeben sich in der Medizin neue Chancen, die Gesundheitsversorgung noch wirksamer und effizienter zu gestalten. Es gibt aber auch Risiken, die mit dem System einhergehen.

Unmittelbare Schäden, nicht nur für die Leistungsfähigkeit, sondern auch für die Patientensicherheit, sowohl im Hinblick auf die physische, psychische aber auch soziale Unversehrtheit der Behandelten können die Folge sein.


rh