MEDIZIN
Medizinisches Fachwissen & Pharmafacts aus erster Hand
Liparthroplastie:
So wirken Fettstammzellen gegen Knorpelschäden
Reisediarrhö:
Vorbeugen mit Probiotika
Ärztliche Anweisung:
Dürfen sich Ärzte auf das Pflegepersonal verlassen?
Juristischer Notfallkoffer:
Im Schadensfall richtig reagieren
Compliance:
Dokumentation entscheidend bei Überprüfung
Koloskopie:
Darmlavage beeinflusst Diversität und Zusammensetzung des Darmmikrobioms
Mangelernährung:
unbeachtet, unbehandelt und teuer
Parasitennachweis:
Neue Webplattform für Ringversuche
Fieber:
Diagnostische Genauigkeit der oralen Thermometrie
Arthrose:
Wirksamkeit der Stammzellentherapie
Hernien:
Warum eine frühzeitige OP wichtig ist
Rheuma:
Warum auch die Lunge betroffen sein kann
RSV-Infektionen:
Risikogruppe Kinder
Status Epilepticus:
Immer ein Notfall
Post-Sepsis-Care:
Langzeitfolgen besser behandeln
Endoskopie:
KI erhöht Adenom-Entdeckungsrate
Gastroenterologen:
Versorgung droht Schieflage
Schmerztherapie:
Chronische Schmerzen verursachen häufig Depressionen
Arthroskopie:
Orthobiologika auf dem Vormarsch
Handchirurgie:
Rotlichtbehandlung bei Dupuytren-Kontraktur
Carotisstenosen:
Verursachen fast jeden 5. Schlaganfall
Herzinsuffizienz:
Feinregulation des kardialen Signalwegs
Arteriosklerose:
Plaques durch chronische Entzündung
Positionspapier:
Herzinsuffizienz und Diabetes
Adipositas:
Kinder und Jugendliche mit Risikofaktoren
Cannabidiol:
Hilfe bei Alkohol-Abhängigkeit
Prostatakrebs:
Ursache für Metastasierung entdeckt
Fettleber:
Neues Testverfahren
Tabuthema Sexualität & Wechseljahre:
40 % der Frauen klagen über Schmerzen beim Geschlechtsverkehr
Klimakterium:
Homöopathie als begleitende Maßnahme
Endometriose:
Eine dringliche operative Indikation ist selten
Immunsystem:
Was Gedächtnis-T-Zellen leisten können
CT-Kolonographie:
Zuverlässig wie herkömmliche Darmspiegelung
Vitamin-D-Studie:
Reduktion des Herz-Kreislauf-Risikos
Fettleber:
Rolle von TREM2-positiven Makrophagen entschlüsselt
Herzinsuffizienz:
Kardiale Vorläuferzellen bilden gesundes Gewebe
Abdomen:
Allergie oder doch Reizdarm?
Pollensaison 2022:
Durch Klimawandel früher und stärker belastend
Allergische Rhinitis:
Studien zu Toll-like Rezeptor-Agonisten
Allergisches Asthma:
Keine erhöhte Corona-Gefahr
Nierenschwäche:
Aufnahme in Screening-programm gefordert
Spermidin:
Neue Erkenntnisse aus der Altersforschung
Adipositas:
Diät & Immunsystem
Hilfslieferungen Ukraine:
Apotheker und Ärzte in enger Abstimmung
Autoimmunerkrankungen:
Signalweg in Immunzellen entdeckt
EKG:
Regeneration messbar machen
POCT:
Hilfestellung bei Antibiotikaeinsatz
Schilddrüse:
Funktioneller Mangel trotz Normalwerten
Labor:
POCT im medizinischen Alltag
Ultraschall:
Was können neue Gerätegenerationen?
Diagnose Allergie:
Heuschnupfen oder Erkältung
Kohlenhydratintoleranz:
Unterstützung per Smartphone
Nesselsucht:
Diagnose und Therapie
Allergieimpfung:
Wie wirksam ist sie?
Knochenspenden:
Natürliches Material für orthopädische Eingriffe
Chronische Darmentzündung:
Angeborenes Immunsystem reagiert zu stark
Chronische Rhinosinusitis:
Anfälliger für Covid-19?
Schlafapnoe:
Zungenschrittmacher als nachhaltige Therapie
Epidemiegesetz:
Wie aus Stückwerk eine zeitgemäße Rechtsmaterie werden kann
Sterbeverfügungsgesetz:
Die Verleitung zum Suizid bleibt weiterhin strafbar
Geschenkannahme:
Provisionsverbote für Ärzte, aber nicht jede Zuwendung ist gesetzwidrig
Tumorboard:
Tool für die systematische Selbstbewertung
Rhinosinusitis:
Die wichtigsten Symptome und Behandlungsoptionen
Immunsysteme:
Seltene Erkrankungen der Hämatopoese
Homöopathie:
Studienlage zu den Arzneimitteln
Geschlechtskrankheiten:
Impfung gegen Chlamydien-Infektion in Sicht
HNO-Infekte:
Neue Studien zur chronischen Rhinosinusitis
Respiratorische Infekte:
Was Phytotherapeutika leisten können
Erkältungskrankheiten:
Klassische Therapeutika im Vergleich
Lungenerkrankungen:
Auch an Osteoporose denken
Mikrobiom:
Darmbakterien beeinflussen Gehirnentwicklung von Frühgeborenen
Vektorimpfstoffe:
Behandlung von Thrombosen
Covid-19-Infektion:
Erste Daten aus der Frühphase
Corona-Forschung:
Wissenschaft made in Austria lässt mit bemerkenswerten Ergebnissen aufhorchen
Diabetesforschung:
Hot-Topics und Perspektiven
Nobelpreis:
Sinnesforschung im Fokus
Wissenschaftspreis:
Kindern bei seltenen Stoffwechselerkankungen wieder Hoffnung geben
Studie Gesundheitsdaten:
Versorgungsrelevanter Nutzen für die Pharmaforschung
Mammakarzinom:
Physikalische Heimtherapie erhöht Compliance
Knorpeltransplantation:
Neue bioregenerative OP-Methode
Gelenkschmerzen:
Wie Physikalische Medizin bei chronischen Arthrosen helfen kann
Knieschmerzen:
Konzept Early Active Rehab
Zöliakie:
Neun von zehn Betroffenen bleiben unentdeckt
Arzneimitteldosierung:
Mit Pharmakogenetik zur optimalen Wirkung
Grippe-Impfung:
Hochdosis-Impfstoffe für Menschen über 60 Jahren
Covid-Update I: Impfquote:
Tipps für Hausärzte zur Impfmotivation
Diabetesversorgung in Österreich:
Hohe Dunkelziffer
Insulinpumpentherapie bei jungen Patienten:
Früher Beginn entscheidet
Diastolische Herzinsuffizienz:
Jeder Fünfte im Alter von über 65 Jahren hat ein erhöhtes Risiko
Herzinfarktrisiko:
Häufige Lp(a)-Genmutation reduziert Infarktrisiko
Resilienz im Fokus:
Lebensstiländerung und Ausbau von Gesundheitsressourcen der Patienten
Neue Behandlungsleitlinie für Hirnmetastasen beim Melanom
Jeder Fünfte im Alter von über 65 Jahren hat ein erhöhtes Risiko
Miniaturisierung der Medizin:
Vorteile „Kleiner“ Medizinprodukte
Weißbuch Medizinprodukte:
Versorgung sicher stellen
Covid-Update I:
ECMO-Behandlung etabliert sich als Therapieoption
Covid-Update II:
ACE-Hemmer bei älteren Herz-Kreislauf-Patienten
Covid-Update III:
Aktuelle Leitlinie zur Unterstützung in der Primärversorgung
Erektile Dysfunktion:
Arzneimittel „natürlichen“ Ursprungs?
Clostridium difficile:
Übertragung nicht nur im Spital
Allergiepotenziale in der Endoprothetik:
Welche Prothesen für Patienten mit Metallallergie geeignet sind
Switch-Klima:
Die Entlassung von Arzneimitteln aus der Rezeptpflicht
Long Covid:
Gibt es auch eine Fehlfunktion des autonomen Nervensystems?
Covid-19 & Haut:
Sind Hautveränderungen ein Signalfür eine Infektion?
Covid-Update I:
Hohe Dunkelziffer bei Kindern
Covid-Update II:
Ambulante Post-Covid-Versorgung
Covid-Update III:
Post-Covid-Osteoporose: Ein neues Krankheitsbild?
Ängste und Depressionen:
Ist Covid-Erholung möglich?
Covid-Update I:
Sars-COV-2 aus Sicht der Gastroenterologie
Covid-Update II:
Neue Therapie-Option bei schweren Verläufen
Covid-Update III:
Zytokinsturm blockieren
Covid-Update IV:
Psychosoziale Folgen der Pandemie in einer neuen Studie der Sigmund Freud Privatuniversität
Was steckt hinter Nahrungsmittelunverträglichkeiten?
Chronisch-rezidivierende Beschwerden im Gastrointestinaltrakt können Anzeichen einer Unverträglichkeit sein.
Seltene Erkrankungen:
Entstehung der familiärenhämophagozytischen Lymphohistiozytose (HLH)
Coccygodynie:
Diagnose und Therapie bei lang anhaltenden Schmerzen
Eisenmangelanämie:
Neue orale und parenterale Therapien
mRNA-Impfstoffe:
Impfen trotz Allergie und Asthma?
Hämorrhoidalleiden:
Reduktion von Schmerzen und Blutungen durch Phlebotonika
FSME:
Mit über 200 Fällen höchste Fallzahl seit 1987
Neurodermitis:
Was merkt sich die Haut?
Gefäßerkrankungen:
Mikrovesikel gezielt beeinflussen
„Routine gibt es nie“:
Die Arbeit von Ärzten und Pflegekräften während der Corona-Pandemie
Allergische Rhinitis:
40 % der Patienten leiden zusätzlich unter Asthma
Myokardinfarkt:
Höhere Mortalität für junge Frauen
Inhalationstherapie:
Wie Medikamente am besten Weg in die Lunge kommen
Infektionsprophylaxe:
Kann Vitamin D wirksam schützen?
Suchtbehandlung in der Krise:
Wo Kollateralschäden sichtbar werden
Infektionsrisiko in Innenräumen:
Positionspapier zu Aerosolen
Häusliche Pflege unter Corona:
Neue Leitlinie mit Empfehlungen für die hausärztliche Versorgung
Cannabidiol:
Experimentelle und klinische Ergebnisse sprechen für eine günstige Beeinflussung von Covid-19-Therapien
Covid-Update I:
Was Ärzte rund um die Schutzimpfung wissen müssen
Covid-Update II:
Versorgung von Krebskranken
Covid-Update III:
Aktuelle Studienergebnisse
Covid-Update IV:
Impfung und Kinderwunsch
Leberzirrhose:
Mikrobiom-Modulation zur Verbesserung der Leberfunktion
Onkologie:
Lebensqualität erheben und der Betreuungsbedarf wird ersichtlich
Dermatologie:
Referenznetzwerk für selteneHauterkrankungen
Covid-19 und Gefäßerkrankungen:
Sterblichkeit von Patienten mit Thrombosen lag bei ca. 50 %
Covid-19 I:
Dezentrales Monitoring von Patienten
Covid-19 III:
Stressforschung schlägt Alarm. Depressivität und Ängstlichkeit signifikant gestiegen
Pharmaforschung
Covid-19 dominiert die Entwicklung. Erste bundesweite Antikörperstudie startet im November
Autoimmunerkrankungen
Schlüssel zur Immuntherapie entdeckt
Future Living
Medizin trifft Hightech
Herzinfarkt
Immunantwort verstehen
Covid-19-Teststrategie
Hausärzte stehen vor der Herausforderung, die infektiösen von den nichtinfektiösen Patienten zu trennen.
Covid-19-Datenanalyse
Künstliche Intelligenz beschleunigt die Identifizierung potentieller Arzneimittel ganz erheblich.
Beckenbodenschmerzsyndrom
Einschränkung der Lebensqualität und des Intimlebens durch chronische Schmerzen
Schmerzen des Bewegungsapparats
Physikalische Kombinationstherapie zur Vermeidung der Chronifizierung
Digitale Physiotherapie
Therapieinhalte spielerisch mit Gamification-Aspekten umsetzen.
Von null auf 100
Diskussion über Chancen und Hürden der Telemedizin 2020
Cannabidiol
Zulassung bei angeborenen Formen der Epilepsie
Diskussion
Eiweißbedarf und Säuglingsnahrung. Die frühe Ernährung programmiert den Stoffwechsel langfristig.
Schnelltests
Was Vortestwahrscheinlichkeit, Sensitivität,Spezifizität und Nachtestwahrscheinlichkeit für die tägliche Praxis bedeuten.
Diabetes mellitus I
Risikofaktor für Infektionen
Diabetes mellitus II
Neue Entwicklungen beim kontinuierlichen Glukose-Monitoring
Hämodynamisches Telemonitoring
Ergebnis einer Studienanalyse
ESC-Guidance Paper
Kardiovaskuläre Erkrankungen und Covid-19
Up to date bleiben
Neue Technologien schaffen neue Diagnosemöglichkeiten
Telemedizin & kardiologische Leitlinien
Rasche Diagnose, hohe Datenflut
Krisenstimmung oder Depression
Neue Herausforderungen, neue Ansätze
Psychischer Stress & Kopfschmerz
Strategien zur Schmerzlinderung
Hausärzte als Gatekeeper
Aktiv nachfragen!
Angst und Panikstörungen
Nach wie vor oft unbehandelt
Ambulante psychosoziale Rehabilitation
Ein nachhaltiges therapeutisches Konzept
Gastkommentar von a.o. Univ. Prof. Dr. Beate Wimmer-Puchinger, Präsidentin des Berufsverbandes Österreichischer PsychologInnen
Corona-Krise und ihre Auswirkungen auf die Psyche
Neuropsychologische Untersuchung
Führerkennung von Alzheimer-Demenz
Studie Donau-Universität Krems
Wie wirkt Psychotherapie auf Distanz?
Sepsis-Früherkennung
Biomarker für die schnellere Identifizierung von Hochrisiko-Patienten
Sodbrennen in der Schwangerschaft
Reflux-Check empfehlenswert
SARS-CoV-2 und HIV
Gemeinsamkeiten und Unterschiede
Checkliste
Wirtschaftlich arbeiten, trotz angespannter Zeiten
Telemedizin
Digitale Lösungen als Erweiterung der Arzt-Patienten-Beziehung nicht nur in Krisenzeiten
Digital Health and Patient Safety
Vorhersagen auf Intensivstationen verbessern
MedUni Wien
SARS-CoV-2-Antikörperstudie
Forschung aktuell
155 Medikamente und 79 Impfstoffe
Labordiagnostik
Bei LoC-Systemen nur sehr kleine Volumina von Testflüssigkeiten notwendig
Diabetisches Fußsyndrom:
Jährliches Neuropathie-Screening zur Vermeidung von Folgekomplikationen
Interstitielle Lungenerkrankungen
Neue Forschungsergebnisse ermöglichen die Entwicklung innovativer Medikamente
Asthma bronchiale
Der neue Therapieansatz behandeltauch immer die Inflammation
Gastroösophageale Refluxkrankheit (GERD):
Diagnose bei atypischen Symptomen
Austrian Health Forum
Telemedizin in der Onkologie
Allergische Rhinitis
Rechtzeitige Therapie entscheidend
Universitätsklinik für Augenheilkunde Linz
Neue Technik für Hornhauttransplantationen
Schmerz
Entstehung und Chronifizierung
Landmedizin
Wo bleibt der Hausverstand?
Prädiabetesambulanz
Erste Evaluierungsdaten der einzigen Ambulanz im deutschsprachigen Raum
Kurzärzteumfrage
Stellenwert der natürlichen Heilmittel für die GVA
Ganzkörperkältetherapie
Schmerzreduktion mit Langzeiteffekt
Rheuma
Ultraschall für bessere Therapieeffekte
Lymphödeme
Multimodales Therapieprogramm
Reizdarmsyndrom
körperlich oder psychisch oder beides?
Forschung
Wieviel Wissenschaft steckt in der Kurmedizin?
DSGVO I
Gesundheitsdaten per E-Mail
DSGVO II
Datenmanagement in der Ordination zurSicherstellung der Verschwiegenheitspflicht
DSGVO III
Was von einer Allergie-Tagesklinik zu lernen ist…
Trends in der Pharmaforschung
Von Digitalisierung bis Orphan Drugs und den wichtigsten Ereignissen 2019
Hirnforschung
Bahnbrechende Beiträge zur Optogenetik durch den Österreicher Prof. Dr. Gero Miesenböck
Pharma-News
Ausgabe 11/2019
News aus Medizin und Pharma
Ausgabe 10/2019
Burgenland
Anstellung für pflegebedürftige Angehörige
Mangel oder Unterversorgung?
Wann sind Mikronährstoffe tatsächlich indiziert?
Phytotherapien gegen chronisch rezidivierende Harnwegsinfekte:
Antibiotikatherapie kritisch hinterfragen
Spermidin
Studie zur kardioprotektiven Funktion
News
Ausgabe 09/2019
Spende on demand
Organe aus dem 3D-Drucker
Demenz und Hypertonie
Prävention beginnt bereits ab dem 40. Lebensjahr
Schmerz und Sucht
Stellenwert der Cannabis-Therapie
Algorithmus statt Stethoskop
Wie die Digitalisierung die Kardiologie verändert
Menstruationsbeschwerden
Therapie der Dysmenorrhoe
Keine Gleichbehandlung bei Diabetes
Höhere Risikofaktoren bei Frauen
Interstitielle Zystitis
Frühzeitige Behandlung erforderlich
Wechselbeschwerden und Brustkrebsrisiko
Effektivität und Risiko von Therapien
Testosteron
Die zweite Halbzeit zählt. Strategien gegen den „männlichen Wechsel“
Sucht I
So kann Psychotherapie bei Alkoholismus helfen
Sucht II
Alkoholsucht und psychische Erkrankungen
Sucht III
Standards betreffend ärztliche Gutachten
Rheuma – was nun?
Jeder fünfte Patient setzt die Pharmaka frühzeitig ab
Seelische Traumatisierung
Warum Patienten mit Traumafolgestörungenoft auch über körperliche Symptome klagen
Schizophrenie
Abkehr vom therapeutischen Nihilismus
Schematherapie
Erweiterung der therapeutischenHandlungsfelder
Der fordernde Patient
Wenn der Beziehungsaufbau zwischen Arzt und Patient Stress verursacht
News aus der Psychotherapie
Ausgabe 06/2019
Pharma News
Ausgabe 06/2019
Adipositas
Herausforderung für die Gesundheits-ressourcen
Serie: Future Living
Medizin trifft Hightech
Myokine
Muskelkraft und Lebenserwartung
Chronical pelvic pain
Multifaktorielle Ursachen
Physikalische Kombinationsbehandlung:
Goldstandard bei muskuloskelettalen Beschwerden
Allergien
Ist eine spezifische Immuntherapie sinnvoll?
News aus Pharma & Medizin
Ausgabe 05/2019
Haarausfall
Tipps für das Patientengespräch
Risikofaktoren
Neue Empfehlungen der American Diabetes Association (ADA)
Pharma-News
Ausgabe 04/2019
Thoraxschmerz
Qualitätskriterien von Schnelltests
Gendermedizin
Weniger Frauen als Männer betroffen, aber komplexere Behandlung
Ersatzmütter
Wie ist die Rechtslage in Österreich?
Medizin News
Ausgabe 03/2019
Im Gespräch
Dr. Dorothee von Laer, Sektion für Virologie, Department für Hygiene, Mikrobiologie und Sozialmedizin an der Medizinischen Universität Innsbruck
Spiel- und Mediensucht
Wie Psychotherapie hilft
Lebensübergänge
Krisen sind nicht immer Chancen
Psychische Gesundheit
Tabuthema braucht niederschwellige Information
Dr. Christine Preißmann
Ärztin mit Asperger-Syndrom
Arbeitspsychologie
Arbeitsbedingungen müssen Gesundheit und Prävention berücksichtigen
Gesunder Schlaf
Schlafstörungen und die Rolle der Psyche
Adipositas, Diabetes & Co
Psychologen leisten Entscheidendes
Im Gespräch
Prim. Dr. Kurosch Yazdi, Facharzt fürPsychiatrie und psychotherapeutische Medizin und Leiter der Klinik für Psychiatrie mit Schwerpunkt Suchtmedizin am Kepler Universitätsklinikum in Linz
Im Gespräch
Ao. Univ.-Prof. DDr. Manfred Herold, Leiter des Rheumalabors an der Med. Universtität Innsbruck, Universitätsklinik für Innere Medizin II
Gesundheitsvorsorge Aktiv 2
Der typische GVA-Patient
Kommentar
Kur kurz, Kur lang oder überhaupt?
Vita med Gesundheitszentrum
Das Klöcher Vulcano Fango
Faszientherapie
Ergänzung zu anderen Therapiemethoden
Gesundheitsvorsorge Aktiv 1
Die neuen Therapiemodule der PVA
Rien ne va plus
Wie Sie sich vor Blackout-Folgen schützen
Im Gespräch
MMag. Dr. Wolfgang Deutz, MAS, MSc über Klinisches Risikomanagement
Ärzterecht
Immer mehr Wissen gefragt
Patientenverfügung
Vorsorge für ein selbstbestimmtes Leben
Haftung und Schadenersatz
Keine Angst vor Patientenklagen
Steuertipps II
Worauf bei der Ordinationsübergabe zu achten ist
Gleichstellung
Dienstverhältnisse von nahen Angehörigen
Wahlumfrage
Rezepte für eine gesunde Zukunft
Im Gespräch
Univ-Prof. Dr. Meinhard Kneussl, Internist emeritierter Vorstand der 2. Medizinischen Abteilung mit Pneumologie, Wilhelminenspital Wien
Gesundheitskompetenz
Apps sollen diese fördern
Ratgeber
Mit Yoga zurück ins Leben
Bundesländer-Studie
Wie leistungsfähig sind regionale Gesundheitssysteme?
Gesundheitsvorsorge Aktiv
Nach dreijähriger Pilotphase vor dem Rollout
Parkinson
Mehr Lebensqualität für Patienten
Darmkrebsvorsorge
Koloskopie und Alternative
News
aus der Gesundheitspolitik
Die Zukunft der Pneumologie
Personalisierte Medizin beim Lungenkarzinom
Im Gespräch
Prof. Dr. Babette Simon, Humanmedizinerin und Betriebswirtin
Krebsforschung
Ausgewählte Healthcare-Aktien für den amschnellsten wachsenden Forschungsbereich im Gesundheitssektor
Chronischer Schmerz
Vermeidung eines chronischen Syndroms durch interdisziplinäre Zusammenarbeit
Therapieoptionen in der lymphologischen Rehabilitation
Onkologische Anamnese bei 40% der Patienten
Hebammen-Betreuung auf Kassenkosten
Ist ein verkürzter Spitalsaufenthalt aus medizinischer Sicht sinnvoll?
Medizin in Bewegung
Im Gespräch mit Univ.-Prof. Dr. Richard Crevenna, MBA, MSc
Mutter-Kind-Pass
Hebammenberatung inklusive
Neurowissenschaft mit Risikobereitschaft
Prof. Peter Jonas, Leiter des Jonas Lab am Institute of Science and Technology Austria, im Gespräch
Brexit
Die Folgen für das Gesundheitswesen
Das Baby mit drei genetischen Eltern
Reproduktionsmedizin: Experten der Bioethikkommission über umstrittene Entwicklungen
Rettet die Medizin
Nur Ärzte können die Medizin noch retten
Freiwillig Gutes tun
Humanitäres Engagement
Fakten
rund um das NichtRauchen
Design & Hygiene sind kein Widerspruch
Tipps für die Ordination von Univ.-Prof. Dr. Ojan Assadian, Präsident der Österreichischen Gesellschaft für Krankenhaushygiene (ÖGKH)
Neurochirugie Reloaded
Univ.-Prof. Dr. Karl Rössler im Gespräch
Psychischer Stress & Kopfschmerz
Strategien zur Schmerzlinderung
Studie Donau-Universität Krems
Wie wirkt Psychotherapie auf Distanz?
Neuropsychologische Untersuchung
Führerkennung von Alzheimer-Demenz
Krisenstimmung oder Depression
Neue Herausforderungen, neue Ansätze
Sepsis-Früherkennung
Biomarker für die schnellere Identifizierung von Hochrisiko-Patienten
Sodbrennen in der Schwangerschaft
Reflux-Check empfehlenswert