PRAXIS | Online-Ordination

FOTOS: VIVELLIO DIGITAL CLINIC

Augenärztliche Beratung goes online

Die Lockdowns und die aktuelle Pandemie waren für ein Linzer Start-up der Anstoß, die erste digita- le Augenklinik Österreichs zu gründen.

Ordinationsbesuche sind aktuell eine Herausforderung für Ärzte und Patienten – Sicherheits- und Hygienemaßnahmen sind einzuhalten und schre- cken Patienten oft ab, ärztlichen Rat einzuholen. Das junge Linzer Start-up blockhealth hat sein bestehendes digitales System Vivellio daher kur- zerhand erweitert und eine Lösung entwickelt, um ein ärztliches Gespräch telemedizinisch unkompliziert und sicher abzuwickeln: eine digitale Kli- nik. „Vivellio ermöglicht nicht nur die sichere und übersichtliche Verwaltung der eigenen Befunde, es stellt vor allem die Schnittstelle zum Arzt des Vertrauens her.

„Viele Patienten suchen die Ordinationen des Teams der Augenklinik auf, um eine Zweit- oder Drittmeinung einzuholen, und nehmen dafür weite Anreisen aus anderen Bundesländern, teilweise sogar aus dem Ausland auf sich“, weiß der Mitbegründer von „Vivellio Digital Clinic“, Prof. Dr. Mat- thias Bolz. Er ist Leiter der Universitätsklinik für Augenheilkunde des Kepleruniversitätsklinikums Linz. „Zu diesem Zeitpunkt liegen schon viele Be- funde und aktuelle Untersuchungsergebnisse vor. Damit ist auch eine telemedizinische Konsultation über eine sichere Videokonferenz sehr gut möglich. Der Patient spart sich die Anreise und Wartezeit und kann sich so gerade in der jetzigen Pandemiesituation sicher und bequem von zu- hause aus beraten lassen“, so Bolz weiter.


Ortsunabhängiger Expertenrat

Mit der digitalen Augenklinik Österreich ist der Startschuss für das Projekt Vivellio Digital Clinic gefallen, bei dem Ärzte im deutschsprachigen Raum in Kooperation mit Vivellio selbstständig digitale Kliniken zu verschiedenen Fachrichtungen gründen können. Es handelt sich dabei nicht um Kliniken im herkömmlichen Sinn, sondern um den Zusammenschluss medizinischer Experten zu einem gemeinsamen Auftritt für telemedizinische Konsultation. So erhalten Patienten ortsunabhängig fundierten Expertenrat.

Dr. Michael Ring, ebenfalls Mitbegründer von Vivellio und als Experte für Medizintechnik für Sicherheitsbelange im Linzer Unternehmen zuständig, erklärt: „Vivellio löst die klassischen Probleme der Schnittstellen im Gesundheitswesen. Jeder von uns sucht sich den medizinischen Rat an unter- schiedlichen Stellen, beim Kassenarzt, beim Wahlarzt, in Krankenhäusern und Apotheken. Vivellio erlaubt es, eigene Befunde, Medikamente, Aller- gien, den Impfpass und vieles mehr übersichtlich abzuspeichern, auch von den eigenen Kindern oder pflegebedürftigen Angehörigen. Ärzten er- möglicht das System, die Leistungen der eigenen Ordination sichtbar zu machen und – so es der Patient wünscht – Befunde mit dem Patienten auszutauschen.


Schnittstelle zum Arzt des Vertrauens

Vivellio ermöglicht zudem nicht nur die sichere und übersichtliche Verwaltung der Befunde, es stellt vor allem die Schnittstelle zum Arzt des Ver- trauens her. Der Patient entscheidet selbst, ob und welchem Arzt er seine Befunde zur Verfügung stellen möchte – und das unter den höchsten Si- cherheitsstandards“, erklärt Fabian Lichtenstein, der CEO des vielfach ausgezeichneten Unternehmens Vivellio.


www.vivellio.app/digitale-klinik


rh