Psychologie, Psychotherapie & Psychiatrie
Sucht:
Kurzinterventionen bei Suchtpatienten in der Hausarztpraxis
Rehabilitation:
Wie psychosoziale Rehabilitation im ambulanten tagesklinischen Setting den beruflichen Wiedereinstieg fördert
Suizidprävention:
Die Rolle des Hausarztes als Vertrauensperson
Sexualtherapie:
Tipps für das Patientengespräch bei Lustlosigkeit
Geschlechtsidentitäten:
Inkongruenz und Dysphorie bei nichtbinären Personen
Palliativpsychologie:
Handlungsoptionen am Lebensende
Primärversorgung:
Psychologen als Partner im multiprofessionellen Team
Schmerzpatienten:
Die Psyche leidet mit und verändert die Schmerzwahr-nehmung
Depression:
Zwischen Wahrnehmung und Wirklichkeit
ÖGPP-Jahrestagung:
Brücke zwischen Forschung und Anwendung schlagen
Psychotherapie-Studie:
Steigerung der Achtsamkeit verbessert psychische Gesundheit
Psychoonkologie:
Fatigue vom chronischen Fatigue-Syndrom abgrenzen
Achtsamkeit:
Rolle im Krankheits- und Genesungsprozess
Traumatherapie:
Wenn die Angst bleibt
Second Victim:
Traumatisierte Mitarbeiter durch Hilfsangebote unterstützen
Angst und Panikstörungen
Nach wie vor oft unbehandelt
News aus der Psychotherapie
Ausgabe 06/2019
Der fordernde Patient
Wenn der Beziehungsaufbau zwischen Arzt und Patient Stress verursacht
Schizophrenie
Abkehr vom therapeutischen Nihilismus
Seelische Traumatisierung
Warum Patienten mit Traumafolgestörungenoft auch über körperliche Symptome klagen
Rheuma – was nun?
Jeder fünfte Patient setzt die Pharmaka frühzeitig ab
Sucht I
So kann Psychotherapie bei Alkoholismus helfen
Sucht II
Alkoholsucht und psychische Erkrankungen
Sucht III
Standards betreffend ärztliche Gutachten
Schematherapie
Erweiterung der therapeutischenHandlungsfelder
Spiel- und Mediensucht
Wie Psychotherapie hilft
Lebensübergänge
Krisen sind nicht immer Chancen
Psychische Gesundheit
Tabuthema braucht niederschwellige Information
Dr. Christine Preißmann
Ärztin mit Asperger-Syndrom
Arbeitspsychologie
Arbeitsbedingungen müssen Gesundheit und Prävention berücksichtigen
Gesunder Schlaf
Schlafstörungen und die Rolle der Psyche
Adipositas, Diabetes & Co
Psychologen leisten Entscheidendes
Im Gespräch
Prim. Dr. Kurosch Yazdi, Facharzt fürPsychiatrie und psychotherapeutische Medizin und Leiter der Klinik für Psychiatrie mit Schwerpunkt Suchtmedizin am Kepler Universitätsklinikum in Linz
Blicke in die Innere Welt
Dr. Rössler-Schülein
Angststörungen
Angststörungen sind die häufigsten psychischen Störungen
Demenz
Univ.-Doz. Dr. Gerald Gatterer
Sozialbegleitung
Miteinander für psychische Gesundheit
ADHS
Pathophysiologische Mechanismen sind nochunzureichend geklärt
Opioide
Neues Positionspapier der Europäischen Schmerz-Föderation
Essstörungen
Psychosomatische Erkrankung mit Suchtcharakter
Psychotherapeutische Versorgung für Säuglinge, Kinder und Jugendliche
Unzumutbare Wartezeiten in der Sachleistungsversorgung
Migräne
Diagnostische Zuordnung von Spannungskopfschmerz und Migräne
Im Gespräch
Prim. Univ-Prof. Dr. Michael Musalek, Institutsvorstand und Ärztlicher Direktor des Anton Proksch Instituts
Compliance
Unrichtige Bilder von psychisch Kranken erschweren Therapieerfolg
Compliance II
Psychiatrische Pathologisierung führt zur Stigmatisierung
Depression und Rehabilitation
Trotz hoher Prävalenz bleibt diese oft unerkannt
Gewalt im Spital
Immer mehr Polizeieinsätze in heimischen Spitälern
Alkoholabhängigkeit
Ein Entscheidungsleitfaden für Behandelnde
Primärversorgung
Wie viel „interdisziplinär“ braucht der Patient?