Dr. Sebastian Edtinger absolvierte das Stu- dium der Humanmedizin an der Universität Innsbruck. Die Ausbildung zum Arzt für All- gemeinmedizin genoss er am Unfallkranken- haus Salzburg und im St.-Johanns-Spital Salzburg. Die Facharztausbildung für Physi- kalische Medizin und Rehabilitation folgte an der Universitätsklinik Salzburg. Dr. Edtinger ist Chefarzt im Gesundheitszentrum Bären- hof Bad Gastein und seit Jänner 2019 Medi- zinischer Leiter der Abteilung Physikalische Medizin und Rehabilitation im Kardinal Schwarzenberg Klinikum in Schwarzach.

www.baerenhof.at,  www.kh-schwarzach.at

KUR & GESUNDHEITSVORSORGE | Im Gespräch

Bewegung als zentraler

Vitalparameter

Dr. Sebastian Edtinger, Chefarzt im Gesundheitszentrum Bärenhof Bad Gastein und Medizinischer Leiter der Abteilung Physikalische Medizin und Rehabilitation im Kardinal Schwarzenberg Klinikum in Schwarzach, im Wordrap

Für die Physikalische Medizin und Rehabilitation habe ich mich ent- schieden, weil … es immer etwas Besonderes ist, Menschen oft ohne Apparatemedizin und Pharmazie helfen zu können. Der Kontakt zum Pa- tienten ist vielschichtig, zeigt prompte Effekte und kann wirklich nachhal- tig sein.


Für ein unterschätztes Beschwerdebild halte ich … die Folgen von ausufernder „sedentary time“, zu geringer Wahrnehmung von Bewe- gungskompetenz und -notwendigkeit bereits in der Kindheit. Auf diesen Gebieten dürfen wir uns alle noch verbessern und unsere verhaltensbe- zogenen Risikofaktoren optimieren.


Beschwerden des Stütz- und Bewegungsapparates … machen vielen von uns das Leben schwer und sind leider oft auch Auslöser für umfas- sendere psychosoziale und gesellschaftlich relevante Beschwerden und Einschränkungen, können aber erfreulicherweise umfassend und nach- haltig erfolgreich therapiert werden.


Das Besondere, das in Bad Gastein geboten wird, ist … die Kombina- tion aus dem Erlernen gesundheitsfördernder Bewegungskompetenz in einer traumhaften, gesunden Alpenregion in der Kombination mit dem wirkungsvollen natürlichen Heilmittel Radon in den Anwendungsformen im Wasser, im Dunst und in der Radon-Stollentherapie.


Integrative Gesundheitsversorgung ist … auf Ebene der Kurmedizin die Sicherstellung der Übergabe des Patienten an die weiterbehandelnden oder unterstützenden Partner und Institutionen – und somit durch initiierte Lebensstiländerungen die Nach- haltigkeit zu steigern. Auf klinischer Ebene ist sie ein Zusammenführen von präventiver Unterstützung – auch präoperativ –, um in enger Interaktion mit allen Fachrichtungen rehabilitative ICF-basierte Zielsetzungen früh und sicher zu erreichen.


Die wichtigste Erkenntnis der letzten zehn Jahre in der medizinischen Forschung meines Fachgebietes war …, welchen Stellenwert Bewegung in allen Lebenslagen und auf alle Organsysteme hat, nicht eine Sparte, nicht eine medizinische Disziplin profitiert, nein, alle nutzen den Benefit der Physikalischen Medizin und der Rehabilitation. Bewegung ist ein zentraler Vitalparameter.


Für die Forschung in meinem Fachgebiet erwarte ich in den nächsten zehn Jahren … mehr Erkenntnis und Möglichkeiten, Prävention und Public Health zu integrieren. Die Umsetzung zeigt, wie stark diese Fachgebiete interagieren, hier liegt noch gro- ßes Potenzial für jeden Einzelnen und für unser Gesundheitssystem.


Für die Zukunft des österreichischen Kurwesens erwarte ich … konstantes Hinterfragen und wissenschaftliches Evaluieren sowie die Bereitschaft zum Austausch und zur gemeinsamen Weiterentwicklung seitens der Kostenträger und der medizinischen Einrichtungen und dazu ist es wichtig, ärztliche Positionen mit innovativem und kreativem Geist zu besetzen. Hier gilt es Flagge zu zeigen – auch bei Gegenwind aus wirtschaftlichem Blickwinkel.


Für die medizinische Aus- und Weiterbildung in Österreich wünsche ich mir … immer den Blick über den Tellerrand hinaus über die Integration verschiedener Berufssparten, um gemeinsam nachhaltige Ziele zu erreichen.


Was ich in meinem Berufsleben gerne beibehalten möchte, ist …, jederzeit harmonische, motivierte Teams mit innovativen und neugierigen Essenzen um mich herum haben zu dürfen, um Menschen die Chance auf Gesundheit, Integration und schmerzfreie Bewegungen zu geben; dazu die Weiterentwicklung von gesundheitsökonomischen und gesundheitspolitischen Themen zur Optimierung der Versorgung unserer Mitmenschen.


bw

Foto: Max Steinbauer