PRAXEN & IMMOBILIEN | Wohnen mit Tradition

Zeitlose Schönheit

Der Reiz alter Bausubstanz hat auch in Zeiten von Digitalisierung und Nachhaltigkeit seinen Glanz nicht verloren. Aber auch spannende Neubauprojekte lassen Wohnträume wahr werden.

Faszination alter Bestand: Gründerzeitvillen bleiben unter Immobiliensuchenden ein Dauerbrenner. Im Bild ein besonders schönes Objekt mit 580 m2 Wohnfläche in der Rosenthalgasse im 14. Bezirk. ________________________________________________________________________________________________________________________________________________

Faszination alter Bestand: Gründerzeitvillen bleiben unter Immobiliensuchenden ein Dauerbrenner. Im Bild ein besonders schönes Objekt mit 580 m2 Wohnfläche in der Rosenthalgasse im 14. Bezirk. ________________________________________________________________________________________________________________________________________________

Angefangen mit hohen Räumen über schöne Parkettböden, Flügeltüren und große Fenster bis hin zu Stuckdecken und Klopfbalkon – der klassische Wiener Altbau bzw. alte Bausubstanz zieht hierzulande nach wie vor zahllose Menschen, egal welchen Alters, in seinen Bann. Dementsprechend begehrt sind solche Objekte – egal, ob es sich dabei um Villen und Einfamilienhäuser, Villenetagen oder Altbauwohnungen handelt. Am Ende des Tages ist es aber wohl Geschmacksache oder von Immobilie und Lage abhängig, ob man sich für alte oder neue Bausubstanz entscheidet. Bekanntlich hat auch Letztere ihre Vorteile, vor allem, was Nachhaltigkeit und Energieoptimierung betrifft.

Sonja Kaspar, Abteilungsleiterin Immobilienvermarktung bei Otto Immobilien, erwartet, dass heuer in Wien und Wien-Umgebung einige Einfamilienhäuser und Villen auf den Markt kommen werden. Vor allem im mittleren und unteren Preissegment, wo die Eigentümer im Zuge der Zinserhöhung, aber auch wegen der gestiegenen Betriebskosten möglicherweise in finanzielle Schwierigkeiten geraten sind. Was die Preise betrifft, geht sie im Vergleich zu den vergangenen Jahren, die ja bekanntlich von rasanten Anstiegen gekennzeichnet waren, wiederum von einer Stabilisierung aus. An einen Nachfragerückgang glaubt die Expertin indes nicht und erinnert daran, dass der Wunsch, ein eigenes Haus zu besitzen, nach der Corona-Pandemie sogar größer geworden sei.


Nachhaltigkeit als großes Thema

„Für Immobiliensuchende ist Nachhaltigkeit mittlerweile ein großes Thema geworden“, so Kaspar zu einem weiteren aktuellen Trend. Vor allem bei

Erstbezügen würden sich Interessenten zuerst nach der Art der Heizung erkundigen. Bei Bestandsobjekten sei wiederum jedem bewusst, wie wichtig es sei, diese einschlägig umzurüsten. Oft scheitere dies jedoch, vor allem bei mit Kredit finanzierten Käufen, am fehlenden Geld. In diesem Zusammenhang hebt Kaspar die „nachhaltige“ Qualität alter Bausubstanz hervor. Alleine die dicken Wände würden im Sommer kühlen und im Winter für Wärme sorgen und damit letztlich Energiekosten sparen helfen.

Als Beispiel nennt die Abteilungsleiterin von Otto Immobilien eine Gründerzeitvilla in der Rosenthalgasse im 14. Bezirk mit rund 580 m2 Wohnfläche, die derzeit zum Verkauf steht. Sie punktet darüber hinaus mit typischen, klassischen Elementen wie Flügeltüren, Kastenfenstern, alten Parkettböden, Stuckdecken, Fassadenelementen sowie Raumhöhen von bis zu vier Metern, die nicht nur die Herzen von Altbauliebhabern höherschlagen lassen. Ganz zu schweigen von der üppigen Grün- bzw. Parkflächen mit altem Baumbestand sowie den beiden Nebengebäuden auf dem Grundstück. „Die Identität der Stadt baut auf ihrer Vergangenheit auf, weshalb uns der Erhalt

und der sensible Umgang mit Bauwerken aus der Gründerzeit sehr am Herzen liegen“, sagen CROWND-Gründer und - Geschäftsführer Julia und Maximilian Kneussl unisono. Gebäude, die oft über 100 Jahre alt sind, zu revitalisieren, sei daher mit großer Verantwortung verbunden, die sowohl in der Planung als auch der Umsetzung spürbar sein muss. Genau so ein Projekt realisiert CROWND gerade mit Grace im 3. Wiener Gemeindebezirk.

Bis Mitte 2024 entstehen in der Hetzgasse 8 rund 33 Altbau-Apartments – angefangen mit multifunktionalen Mikroapartments über Dachgeschoß-Maisonetten mit Altbauflair bis hin zu klassischen, englischen Town- häusern mit bunter Eingangstüre und direktem Zugang.  Umfangreicher als im Neubau fallen naturgemäß die Themen Technik und Energie aus. „Da wir uns bei einem Gründerzeit-Haus innerhalb gewisser Grenzen bewegen, investieren wir bewusst viel Zeit und Geld in die Optimierung dieser Bereiche, um das Gebäude nachhaltig zukunftsfit zu machen und den Bewohnern hohen Wohnkomfort zu bieten“, so Julia und Maximilian Kneussl.

Die größte Herausforderung sei die Besonderheit, die jedes Haus mit sich bringt und die sich oft erst im Bauverlauf bemerkbar mache, wie zum Beispiel der tatsächliche Zustand der einzelnen Wände und Decken.


Toplage in Erdberg

Grace mit seiner imposanten Fassadengliederung, das ursprünglich im 19. Jahrhundert erbaut wurde, findet sich zwischen Wien Mitte, Sofiensälen und Kunsthaus Wien. In wenigen Gehminuten können die künftigen Bewohner die Wiener Innenstadt erreichen, ebenso wie den Donaukanal.

Ebenfalls für 2024 ist die Fertigstellung eines weiteren CROWND-Projekts angesetzt. Bei „Severin“ handelt es sich allerdings um einen Neubau. Realisiert werden rund zehn Apartments mit Größen von 55 bis 125 m2, die allesamt über Freiflächen verfügen, in einer absoluten Wiener Toplage: In der Sieveringer Straße 11 im gleichnamigen Teil des 19. Bezirks, gleich beim sogenannten Sieveringer Spitz, wo Billrothstraße, Sieveringer Straße und Grinzinger Allee zusammenlaufen. Für Ärzte interessant: Die Privatklinik Rudolfinerhaus liegt nur einen Katzensprung entfernt. Ebenfalls zum Projekt gehört ein exklusives Penthouse mit großzügiger

Dachterrasse. Von dort aus werden die künftigen Bewohner einen atemberaubenden Ausblick in Richtung Kahlenberg genießen können.

Zur Auswahl stehen drei Designlinien: klassisch, zeitlos und modern. So könne jeder sein neues Zuhause mit einem ganz persönlichen Touch versehen, so Kneussl. Besonderen Wert lege man dabei auf „spürbare“ Qualität bzw. exklusive Marken sowie

Handarbeit vom Tischler. Auf eine durchgängig hochwertige Ausstattung wird auch bei einem anderen Projekt geachtet, das allerdings nicht in der Bundeshauptstadt entsteht, sondern in einer absoluten Salzburger Toplage: Die „Stadtvilla am Kapuzinerberg“ liegt am Fuße des Salzburger Hausbergs zwischen Schloss Fürberg, Schloss Arenberg sowie etlichen historischen Gebäuden im Stadtteil „Äußerer Stein“.


Salzburger Traumpanorama

Wer eine der fünf Wohnungen sein Eigen nennen darf, wird von den großen Terrassen im Erdgeschoß und den Balkonen in den oberen Stockwerken des nach Süden ausgerichteten Gebäudes ein Panorama genießen können, das seinesgleichen sucht – vom Gaisberg bis zum Untersberg. Verfügbar sind Wohnungsgrößen zwischen ca. 104 und 243 m2. Das komplett barrierefreie Haus verfügt über einen eigenen Carport, von dem aus die Bewohner per Aufzug jedes der insgesamt drei Stockwerke erreichen. Für Ärzte, die auf den Geschmack gekommen sind, sei eine Besichtigung nach

Terminabsprache jederzeit möglich, wie vom Projektentwickler Cosmo Immobilien zu erfahren ist.

Um eine echte Rarität handelt es sich bei einer Jahrhundertwende- Villa, die in Baden bei Wien zum Verkauf steht. Die Helenen- Residenz, die auf einem knapp 2.000 m2 großen Grundstück thront, bietet mehr als 600 m2 Wohnfläche. Mit mehr als zehn Schlafzimmern und nicht weniger als acht Badezimmern eignet sie sich vor allem für Ärzte mit größeren Familien oder einem regen Sozialleben. Positiv: Die im Straßenbereich denkmal- geschützte Villa wird general- saniert mit Eichenfischgrätparkett, Vollholzkassettentüren, hochwert- igen Steinbadezimmern und neuen Innenfenstern übergeben. Ein weiteres Highlight der Helenen- Residenz ist, dass der uneinsichtige Garten direkt an die Schwechat grenzt und sogar über einen eigenen Zugang zum Fluss

verfügt.

In der Bundeshauptstadt gehört neben Döbling, Gersthof und Hietzing auch Dornbach zu den gefragtesten Wiener Grünruhelagen. Dort, konkret nahe der Braungasse und Dornbacher Straße, wartet eine 1994 erbaute Villa auf einen neuen Besitzer. Auf drei Etagen finden sich sieben Zimmer sowie jeweils zwei Bäder, WCs und Loggien. Gerade Ärzte, die möglicherweise in einem der Krankenhäuser des 17. oder 16. Bezirks arbeiten, werden sich im wunderschön angelegten und nahezu uneinsehbaren Garten von den Strapazen ihres beruflichen Alltags erholen können. Auch dieses Objekt zeigt: Nicht nur alte Bausubstanz hat ihren Reiz.


pb

In Erdberg, zwischen Wien Mitte, Sofiensälen und Kunsthaus Wien saniert CROWND ein

Gründerzeithaus aus dem 19. Jahrhundert und realisiert dabei 33 Apartments mit

Wohnflächen zwischen 36 und 136 m2.

___________________________________________________________________________________

In Erdberg, zwischen Wien Mitte, Sofiensälen und Kunsthaus Wien saniert CROWND ein

Gründerzeithaus aus dem 19. Jahrhundert und realisiert dabei 33 Apartments mit

Wohnflächen zwischen 36 und 136 m2.

___________________________________________________________________________________

Mit dem „Schlosspark Freihof“ entsteht im Herzen von Nussdorf, im 19. Wiener Gemeindebezirk, ein Wohnensemble mit Townhouses, Lofts und Apartments. Das Besondere an dem Soravia-Projekt:

Das alternative Energiekonzept mit Blackout-Sicherung.

__________________________________________________________________________________________

Mit dem „Schlosspark Freihof“ entsteht im Herzen von Nussdorf, im 19. Wiener Gemeindebezirk, ein Wohnensemble mit Townhouses, Lofts und Apartments. Das Besondere an dem Soravia-Projekt:

Das alternative Energiekonzept mit Blackout-Sicherung.

__________________________________________________________________________________________

Die „Stadtvilla am Kapuzinerberg“ mit fünf Wohnungen im Salzburger Stadtteil „Äußerer Stein“.

Links: Von den Terrassen aus erschließt sich den Bewohnern ein traumhafter Panoramablick.

________________________________________________________________________________________

Die „Stadtvilla am Kapuzinerberg“ mit fünf Wohnungen im Salzburger Stadtteil „Äußerer Stein“.

Links: Von den Terrassen aus erschließt sich den Bewohnern ein traumhafter Panoramablick.

________________________________________________________________________________________

fotos: Christian Steinbrenner, zoom vp, engel & völkers cosmo immobilien

Die generalsanierte Helenen-Residenz in Baden bei Wien bietet alle Details, die das Herz von Liebhabern alter

Substanz höher schlagen lässt. Zur Straße hin ist die Jahrhundertwendevilla denkmalgeschützt. ________________________________________________________________________________________________