DFP-FORTBILDUNG & KLINIK
Der Blick über den Tellerrand
Berufsbegleitende Aus- und Weiterbildung ist immer eine Herausforderung für die persönlichen Ressourcen. Strukturiertes Vorgehen ist bereits der halbe Weg zum Erfolg.
Der demografische Wandel, die wirtschaftlichen Rahmenbedingungen und die komplexer werdenden Organisationsformen im Gesundheitswesen erfordern immer öfter Experten in der Managementebene nationaler und internationaler medizini- scher Einrichtungen. Der berufsbegleitende Executive MBA Health Care Manage- ment vermittelt dazu das Wissen und die Fähigkeiten, um die herausfordernden Aufgaben im Gesundheitswesen, Krankenhaus- und Klinikmanagement bzw. Pfle- gemanagement erfolgreich zu bewältigen.
Das berufsbegleitende, deutsch- und englischsprachige MBA-Studium mit Schwer- punkt „Health Care Management“ ist ein modularer Managementlehrgang an der University of Salzburg Business School, der nach zwei Jahren mit dem akademi- schen MBA-Grad der Universität Salzburg abschließt. Es ist aber nicht nur der Titel, der am Ende dieser lehrreichen Zeit steht, sondern es sind die Managementkennt- nisse, die Führungskräfte im Gesundheitswesen dazu befähigen, die vielfältigen Herausforderungen im Alltag besser zu bewältigen.
Auch Dr. Matthias Bock, MBA vom Sanitätsbetrieb der Autonomen Provinz Bozen, Geschäftsstelle Meran, hat die Weiterbildung absolviert: „Mein Unternehmen hat die Initiative ergriffen und mir die Weiterbildung empfohlen. Ich habe es als sehr wertvoll empfunden, neben dem medizinischen Fachwissen auch noch Kenntnisse im Bereich Management und Personalführung zu er- langen.“ Dass die Ausbildung einen hohen Praxisbezug hat, beobachtet Bock jetzt im Arbeitsalltag: „Am meisten profitiere ich von den Modulen über Personalmanagement und -führung sowie der Sozioökonomie. Besonders wichtig waren die Gruppenar- beiten, bei denen gemeinsam Probleme unter Zeitdruck gelöst wurden. Das schärft das Verständnis für andere Berufsgruppen und wird meinen Arbeitsstil nachhaltig beeinflussen.“
Internationale Perspektive
Der Executive MBA Schwerpunkt Health Care Management zielt auf umfassendes und praxisorientiertes Wissen in General Ma- nagement und Gesundheitsmanagement ab. Studierende können nach Abschluss die an sie gestellten Herausforderungen im Gesundheitsbereich durch das umfassende praktische Wissen erfolgreich bewältigen. Der Vergleich der Gesundheitssysteme verschiedener Länder im Rahmen dieses MBA schafft zusätzlich internationale Expertise. „Im Rahmen des Studiums waren Aus- landsaufenthalte in Marburg, Berlin und an der Georgetown University in den USA möglich. Der Vergleich der Systeme war für mich eines der Highlights des gesamten Lehrgangs und hat mir viele neue Erkenntnisse gebracht“, so Bock.
Netzwerke von Anfang an
Die berufsbegleitenden Studien bereiten nicht nur auf die zunehmend globalen Herausforderungen im Gesundheitswesen vor, sondern sorgen auch für einen regen Austausch unter den Führungskräften und bieten so den Aufbau von Netzwerken zu inter- nationalen Kooperationspartnern und Top-Universitäten. Bei all den Angeboten darf aber die eigene Work-Life-Balance nicht aus den Augen gelassen werden. „Ich empfehle den Lehrgang erst nach Abschluss der Facharztausbildung und nicht parallel zu einer Habilitation. Die Module und die Hausarbeit benötigen Zeit, das sollte man nicht unterschätzen“, rät Bock und resü- miert: „Es ist machbar, aber es muss strukturiert gearbeitet werden.“
rh