Ärzte-Autowahl 2021

Neuvorstellungen

Zur Klage der Nation

Vor genau einem Jahr war die Einleitung unserer Autowahl und die Perspektiven für die Zukunft von uns vergleichsweise naiv getaktet ...

wer hätte gedacht, dass uns die Pandemie so lange und so intensiv in Atem hält!

Deshalb an dieser Stelle NOCH EINMAL ein herzliches Dankeschön an alle, die „an der Front“ jeden Tag unermüdlich um jedes einzelne Leben kämpfen!

Abseits der Intensivstationen scheint sich eine Art schaumgebremste Normalität abzuspielen. Schlimm sind allerdings die harschen Brüche, die sich quer durch alle Gesellschaftsschichten ziehen. Impfen oder nicht? Rausgehen oder daheim einsperren? Job verloren oder gerade jetzt Extra- profit gemacht? Es gibt kein „Richtig“ und kein „Falsch“ … und vor allem: Wer wird das alles zahlen? Diese Frage stellt sich offenbar auch die Poli- tik und greift mangels besserer Ideen wieder mal den „bösen“ Autofahrern tief ins Börserl. Im Oktober 2020 wurden NoVA und Kfz-Steuer an die CO2-Emissionen gebunden. Gleichzeitig wurde die Ausnahmeregelung für „oberböse“ Pick-ups gekippt. Heißt für tausende Selbständige, aber auch für Liebhaber großvolumiger Automobile, dass ihre Fahrzeuge über Nacht einfach mal so um die 15.000 Euro teurer werden …

Und 2021 geht die Teuerungsautomatik munter weiter. Die NoVA wird in den nächsten Jahren dann stufenweise auf 80 % erhöht.  Bei allem Ver- ständnis für die Klimaproblematik … aber ist wirklich jeder ein Schelm, der behauptet, dass es sich dabei mehr um schamlos kassierte Steuern gegenüber wehrlosen Autoliebhabern handelt als um vernunftgesteuerte Klimapolitik?

Andererseits verkaufen sich dicke SUVs mit Plug-in-Hybriden und knappen 400 PS wie die warmen Semmeln. Aber Vorsicht! Wer sich beim Kauf über den vermeintlich günstigen Preis (keine NoVA) freut, schluckt spätestens bei der Zulassung. Denn hier wird die PS-Zahl des Verbrenners nach wie vor voll versteuert, nur die E-PS gibt’s gratis oben drauf.

Was die reinen Elektrofahrzeuge betrifft, wird 2021 die Auswahl so groß wie noch nie sein. Vom Kleinstwagen bis zur Luxuslimousine reicht das An- gebot der Neuheiten, die im Laufe des Jahres zu den Händlern trudeln werden. Laut VW steigerten die reinen Elektrofahrzeuge 2020 (nicht zuletzt dank enormer staatlicher Förderungen) ihren Marktanteil auf 6,4 %. Modelle mit Plug-in- oder Mild-Hybrid-Antrieb erreichten 13,5 Prozent Marktan- teil. Tesla, Volkswagen und Renault stellen rund die Hälfte des reinen E-Marktes, wobei VW mit 15 % den zweiten Platz hinter Tesla einnimmt. Das Angebot ist also vielfältiger denn je. Ein guter Grund ihnen anlässlich dieser Ärzte-Autowahl also wieder eine exklusive Auswahl an richtig coolen Autos zu präsentieren. Viel Freude beim Schmökern und Bewerten wünscht Ihnen wie immer …


Ihr Ärzte Exklusiv Autoteam

Mercedes-Benz EQA:

Watt ihr Volt


Mercedes arbeitet selbstverständlich ebenfalls an einem stringenten Modell-Line-up in elektrischer Form. Dafür hat man sogar ein eigenes „Sub-Label“ namens EQ gegründet. Der neue EQA soll dabei als Ein- stiegsdroge dienen. Er basiert auf dem GLA (no na!) und dürfte sogar einigermaßen leistbar werden. Feine Optik, jede Menge Infotainment-Fir- lefanz. Sollte im Sommer in Österreich lieferbar sein.

Antrieb: E-Motor. Leistung: 190 PS,

Batterie 67 kWh, Reichweite 424 km.

Preis: ab EUR 48.590,–

BMW iX:

Mächtig unter Strom


Auch in München macht man Ernst in Sachen Elektrifizierung. Der iX stellt derzeit wohl das Maximum des Machbaren dar und entlarvt auch gleich das Grundproblem der Stromer: Zu viel Gewicht, zu fett, zu teuer ... derzeit aber wohl die einzige Möglichkeit lokal emmissionsfrei- und gleichzeitig ohne Reichweitenpanik unterwegs zu sein. Fährt sich aber dennoch genial! Wird wohl erst Ende des Jahres zu uns kommen.

Antrieb: E-Motor. Leistung: 300–500 PS

Batterie 70–100 kWh, Reichweite 400–

600 km. Preis: ab EUR 79.350,–


Porsche Taycan Cross Turismo: Hochspannung!


Es bleibt spannend. Porsche stellt dem Taycan mit dem Cross Turismo eine zweite Variante für Menschen mit etwas mehr Abenteuerlust zur Verfügung. Mehr Ladevolumen und ein neuer „Gravel“-Fahrmodus für gelegentliche Ex- kursionen in unwegsameres Gelände sind an Bord. Auch wieder da: Die feine 800 Volt Systemarchitektur für saftige Performance und kurze Ladezeiten.

Antrieb: E-Motor. Leistung: 380–625 PS, Batterie 93,4 kWh, Reichweite 388– 456 km. Preis: ab EUR 96.990,–

Audi e-tron GT: Hochvoltgeboren


So ein Konzern ist schon eine feine Sache. Was die einen im Schweiße ihres Angesichts entwickeln, dürfen die anderen dann einfach so übernehmen. So darf der erste richtig scharfe E-Audi die technische Plattform des Porsche Taycan benützen, freilich mit etwas weniger Leistung. Dafür findet der glü- hende Audianer wieder einmal gelungenes Design und fantastische Fahrleis- tungen. Wahrscheinlich DAS Auto des Jahres 2021! Liefertermin im Sommer scheint realistisch.

Antrieb: E-Motor. Leistung: 476–600 PS. Batterie: 85 kWh,

Reichweite 472 km. Preis: ab EUR 101.404,–


Volvo XC40 Recharge:

Kompromisslos


Volvo macht unter chinesischer Führung keine halben Sachen und geht die selbstgewählte Mission, den Planeten im Alleingang zu retten, 2021 mit Voll- gas an. Keine Diesel mehr … ab 2030 möchte man dann E-Autos nur mehr online verkaufen. Dann wird auch meistens autonom gefahren … der Faktor Mensch darf sich fortan dann nur noch um das konsumieren der Infotainment- Inhalte kümmern. Freiwillig einprogrammiertes Tempolimit von 180 km/h usw. kann man mögen, muss man aber nicht. Tatsache ist, der XC40 als E-Auto ist gelungen! Verkaufsstart demnächst.

Antrieb: E-Motor. Leistung 408 PS.

Batterie: 78 kWh, Reichweite 418 km.

Preis: EUR 55.100,–



VW ID.4: ID, ID, deine Welt sind die Berge


Volkswagen schickt nach dem kompakten ID.3 Mitte dieses Jahres den All- round-SUV namens ID.4 ins Rennen um die Gunst der „geladenen“ Gäste. Und da der Österreicher ja bekanntermaßen seit Generationen

VW-Fan ist, muss man sich um entsprechende Marktanteile des vernünftig ein- gepreisten Identitätsstifters keine allzu großen Sorgen machen müssen. Das Modell wurde erst kürzlich zum „World Car of the Year“ gewählt.

Antrieb: E-Motor. Leistung 150–200 PS. Batterie 52 / 77 kWh,

Reichweite bis 500 km. Preis: ab EUR 43.970,–

Fiat 500e: Befreiungsschlag


Endlich mal ein echt stimmiges Konzept für ein E-Auto! Der Strom passt zum 500er wie die Faust in die Steckdose! Schaut altbekannt aus, wurde aber völ- lig neu entwickelt. Kompakt, stilvoll, luxuriös und für das Gebotene teuer! Wird aber dennoch ein programmierter Bestseller werden. Witzig auch: Zweite Va- termörder-Tür auf der Beifahrerseite! Einfach perfekt für schicke Innenstadtbe- zirke! Antrieb: E-Motor. Leistung 95–118 PS. Batterie 52/77 kWh, Reichweite bis 500 km. Preis: ab EUR 43.970,–