GVA, KUR & PRÄVENTIVMEDIZIN | Balneologie 

FotoS: zvg, istockphoto/ plprod

Komplexe balneo-

medizinische Kur

Klinisches Verfahren versus ganzheitliche Gesundheits- förderung

AUTOR:

Hon. Prof. (FH). ao. Univ.-Prof. Dr W. Marktl

GAMED, Wiener Internationale Akademie für Ganzheitsmedizin,

marktl@gamed.or.at

www.gamed.or.at


Die konventionelle klinische Medizin beruht zu einem wesentlichen Teil auf einer naturwissenschaftlichen Basis und ihre Erfolge können zu einem erheblichen Teil, wenn nicht sogar zur Gänze dieser Einstellung zugeschrieben werden. Es muss allerdings auch zur Kenntnis genommen werden, dass der Denkrahmen der Naturwissenschaft reduktionistisch ist und eine wesentliche Grundlage für irrtumsfreie Aussagen auf dem Experiment beruht. Experimente finden jedoch unter kontrollierten Bedingungen statt und ihre Ergebnisse müssen reproduzierbar sein. Das Leben des Men- schen in Gesundheit und Krankheit findet jedoch nicht ohne diverse und sich ständig ändernde endogene und exogene Einflüsse statt. Die das Leben kennzeichnenden komplexen und dynamischen physiologischen Vorgänge stellen ein dynamisches System dar, das durch isolierte und statische Untersuchungen bzw. Beeinflussungen nicht ausreichend erfasst werden kann.


Nachhaltige Verbesserung

Kennzeichen der komplexen balneomedizinischen Kur ist, dass unterschiedliche gesundheitsförderliche Verfahren über einen definierten Zeitraum auf den Menschen einwirken mit dem Ziel, eine nachhaltige Verbesserung bestehender gesundheitlicher Probleme zu fördern. Die Mehrzahl der eingesetzten Maßnahmen sollte dabei jedoch keinesfalls als wenig sinnvolle therapeutische Polypragmasie missverstanden werden.

Grundlage der balneomedizinischen Kur ist die iterative Anwendung eines natürlichen ortsgebundenen Heilvorkommens. Im Rahmen des Aner- kennungsverfahrens eines solchen Heilvorkommens wie eines Heilwassers, eines Peloids oder eines Heilgases werden physikalische und chemi- sche Untersuchungen gefordert und durchgeführt und der Nachweis einer wissenschaftlich anerkannten Wirkung gefordert. Die Effekte, die sich aus der iterativen Anwendung des Heilmittels ergeben, beruhen auf den Grundlagen der Adaptationsphysiologie und können daher ebenfalls den Anspruch auf Wissenschaftlichkeit erheben. Die immer wieder von bestimmten Personen und Institutionen getroffene Aussage, wonach es sich bei der balneomedizinischen Kur eigentlich um einen bezahlten Zeiturlaub handle, kann daher wohl keinen Anspruch auf wissenschaftliche Seriosität erheben und erfolgt offensichtlich aus einer Motivation, die keinen Bezug zu einer wissenschaftlichen Beweisführung aufweist.


Hafteffekt der Kur

Die iterativen Anwendungen des natürlichen Heilvorkommens werden durch verschiedene gesundheitsförderliche Anwendungen und Maßnahmen ergänzt, von denen ein Beitrag zum Hafteffekt der Kur erwartet wird. Damit wird auch der Aspekt der Salutogenese angesprochen, weil Gesund- heit als komplexes Phänomen sich einer reduktionistischen Betrachtung entzieht. Beispiele für nachgewiesene Hafteffekte zeigt die nachfolgende

Tabelle. Weitere Hafteffekte können un- ter anderem nachgewiesen werden für die Stimmung, Kontaktvermögen, Ge- sundheitszufriedenheit, kognitive Schmerzverarbeitung etc.

Die komplexe balneomedizinische Kur erweist sich somit als effektives Verfah- ren einer ganzheitlichen Gesundheits- förderung und sollte als solches vom Gesundheitswesen wahrgenommen werden.