PRAXEN & IMMOBILIEN | Wohnen im Grünen
In einer Stadt wohnen, muss nicht unbedingt bedeuten, auf Freiräume und Grün zu verzichten. Der Trend geht eindeutig hin zu einer lockereren Bebauung, wie zahlreiche Projekte in der Bundeshauptstadt, im Speckgürtel und in den Umlandgemeinden beweisen.
Foto: are, Foto: Wohnbaugruppe Bauen & Wohnen
Innerstädtische Flächen sind rar. Baubewilligungen für Projekte auf der grünen Wiese schwer zu bekommen. Je „grüner“ das Projekt, desto größer ist für die Developer die Chance, eine Umwidmung von Grün- auf Bauland zu ergattern. Natur und Urbanisierung müssen nicht immer im Gegensatz zueinanderstehen, sondern können auch – dank moderner Wohnkonzepte – perfekt miteinander harmonisieren.
Blick auf den Wienerwald
Einer der Hotspots in Wien, und das bereits seit einigen Jahren, ist Liesing. Hier gibt es noch genügend Freiflächen, um Wohnen mit dem gewissen Extra realisieren zu können.
Ein Projekt sticht besonders heraus: [510 Hillside Duo] von PROJECT Immobilien Wien. In Kalksburg, in der Breitenfurter Straße 510, werden 20 Wohneinheiten mit zwei bis fünf Zimmern auf Wohnflächen von 50 bis 141 Quadratmetern errichtet. Neben hochwertigen Eigentumswohnungen umfasst das Konzept auch exklusive Häuser in zurückversetzter Hanglage mit Blick auf den Wienerwald. Mit einer perfekten Symbiose aus Stadt und Land überzeugt das geplante Wohnduo durch die Nähe zur Großstadt sowie der guten Infrastruktur und dem deutlich spürbaren Vorstadtflair. In Liesing gilt Kalksburg jedoch nicht nur für Eigennutzer als eine der Top-Adressen in Wien – auch Anleger haben die Vorzüge des 23. Bezirks schon längst erkannt. Vor allem die kompakt geschnittenen 2-Zimmer-Einheiten mit äußerst großzügigen Grün- und Freiflächen gelten als ideale Vorsorgewohnung und bieten künftigen Bewohnern ein Optimum an naturbelassener Lebensqualität.
Wohnen mit Hollywoodflair
Ebenfalls im Südwesten Wiens, im nördlichen Teil des 23. Bezirks, direkt am sonnendurchfluteten Südhang des namensgebenden Rosenhügels und an der Grenze zum 13. Bezirk Hietzing auf dem ehemaligen Areal der Rosenhügel-Filmstudios, entstehen 204 frei finanzierte Eigentumswohnungen. Einst galten die Rosenhügel-Filmstudios als die größten und modernsten Österreichs – namhafte Filmcharaktere gaben sich hier die Klinke in die Hand. Das aus sieben einzigartigen Gebäuden bestehende Wohnprojekt verspricht durch seine außergewöhnliche Architektur und perfekt durchdachte Raumanordnung hohe Wohnqualität und viel Lebensfreude. Ein Konsortium, bestehend aus mehreren renommierten, international erfolgreichen Architekten, zeigt sich für die Konzeption dieses vielfältigen Wohnprojekts verantwortlich, bei dem durch die großzügige Verglasung besonderes Augenmerk auf die optimale Belichtung der Wohnräume gelegt wurde. Die Wohnräume selbst bieten mit überdurchschnittlichen Höhen ab 2,70 Meter und großformatigen Fensterflächen ein angenehm leichtes Wohngefühl. Darüber hinaus verfügt jede Wohnung über großzügige Freiflächen und private Außenräume wie Terrassen, Balkone oder einen direkten Gartenzugang. So verbindet sich der persönliche Freiraum mit dem Lebensraum vor der eigenen Haustüre, mit der Parklandschaft des Areals und der einzigartigen Natur der Umgebung.
Naturnahes Grünraumkonzept
Südlich des Rosenhügels entsteht in Wien Meidling derzeit mit dem Projekt „Wildgarten“ eines der außergewöhnlichsten Stadtentwicklungsprojekte Wiens: Am Emil-Behring-Weg werden bis 2022 in mehreren Bauabschnitten 1.100 Wohneinheiten verschiedener Bauträger und Baugruppen in einem naturnah belassenen Grünareal errichtet. Für 82 Eigentums- und Vorsorgewohnungen in den „Sonnenblumenhäusern“ des Entwicklers ARE ist nun der Startschuss für die Vermarktung gefallen. Die Häuser bestehen aus elf Gebäuden auf insgesamt 9.500 Quadratmetern Grundfläche und zeichnen sich durch einen breiten Mix mit Wohnungsgrößen zwischen 46 und 108 Quadratmetern und zwei bis fünf Zimmern aus. Jede Wohnung verfügt über einen eigenen Freibereich, wie Balkon, Loggia oder Terrasse. Die Häuser werden in traditioneller Ziegelbauweise errichtet und bieten ein behagliches Wohnklima. Die gelben Keramikfassaden sind zur Sonne gewandt und die Wohnzimmer oder Wohnküchen Richtung Süden orientiert. Der Baubeginn wird noch im Frühjahr 2019 erfolgen, die Fertigstellung des ersten Bauteils ist für Herbst 2020 geplant.
Das gesamte Areal wird autofrei gestaltet, in Sammelgaragen am Rande des Quartiers stehen ausreichend Parkplätze zur Verfügung. E- Ladestationen, mehr Fahrradabstellplätze und -räume sowie neue Haltestellen des öffentlichen Verkehrs tragen dazu bei, den intermodalen Split zu verbessern. „Das Projekt Wildgarten ist ein Musterbeispiel für modernen und zukunftsorientierten Wohnbau“, sagt DI Sandra Bauernfeind, Geschäftsführerin der EHL Wohnen GmbH. „Mit viel Grünraum, autofreien Wegen und großzügigen Freiflächen entsteht ein Quartier mit außergewöhnlich hoher Lebensqualität, das neue Maßstäbe setzt. Die Sonnenblumenhäuser spiegeln dieses Konzept perfekt wider und wir erwarten starke Nachfrage.“
Pionierviertel in Klosterneuburg
Auch in Klosterneuburg finden sich noch Baulücken und Areale, die ihre Nutzung verloren haben und als moderne Wohnviertel eine neue Funktion erhalten. So finden sich neben freifinanzierten Einheiten auch mit Wohnbauförderung errichtete Objekte. Geplant sind neben einem Schulcampus rund 1.000 Wohnungen. Der Stadtteil soll komplett autofrei werden, die Zufahrt durch privaten Kfz-Verkehr wird nicht gestattet – umso wichtiger ist für die zukünftigen Bewohner die gute Achse zum öffentlichen Verkehr, in dem Fall des Bahnhofes Klosterneuburg-Weidling.
Wohnen mit maritimem Charakter
„Alte Werft. Neue Ideen“: Unter diesem Titel soll das alte Werftareal in Korneuburg zu einem neuen, gemischt genutzten und lebendigen Quartier aus Wohnen, Arbeiten, Handel, Freizeit, Gastronomie, Dienstleistungen und öffentlichen Nutzungen entwickelt werden. Die Realisierung des Gesamtprojektes sieht eine Kooperation der privaten und öffentlichen Grundstückseigentümer vor. Der Baubeginn ist für Anfang 2022 geplant. Christian Gepp, Bürgermeister der Stadt Korneuburg: „Getreu unserem Motto ‚Wir wollen Kleinstadt bleiben‘ schaffen wir mit dieser attraktiven Entwicklung beim Werftareal Korneuburg eine idealtypische Umsetzung unserer Zielsetzung. Korneuburg kann mit Hilfe unseres Partners SIGNA geradezu modellhaft einen modernen Quartieransatz realisieren.“
Mitten im Leben und doch erholsam
Rund um den Kirschblütenpark, einer Parkanlage nach japanischem Vorbild im Herzen der Donaustadt, die Anrainern ein wertvolles Naherholungsgebiet inmitten des pulsierenden Großstadtlebens bietet, finden beruhigende Natur und praktische Stadtnähe zueinander. Mit Fertigstellung des Projektes der ZIMA Unternehmensgruppe wird der Kirschblütenpark für Fußgänger direkt an die Donaufelder Straße im Norden und im Westen an die Tokiostraße angebunden. Die Erschließung des Parks durch öffentliche Durchgänge von Nord-Süd/Ost-West verbessert die Wohnsituation aller Anrainer wesentlich. Aus dem obligatorischen Gemeinschaftsgarterl wird hier gleich ei-
n weitläufiger Park. Insgesamt werden drei Gebäude errichtet. Zwei Gebäude mit rund 250 Ei- gentumswohnungen entstehen in Ruhelage und abgeschottet von allen Straßen direkt angren- zend zum Kirschblütenpark, welcher mit seinen 20.000 Quadratmeter ein wohltuend ruhiges Wohnambiente gewährleisten wird. Vor der Haustüre findet man Supermärkte, Apotheken, den Bildungscampus in der Attemsgasse und eine Vielzahl an öffentlichen Verkehrsmitteln (U1, 25, 26, 27A). Rund sieben Minuten braucht man zu Fuß durch den Park bis zur nächsten U-Bahn- station und weitere sieben Minuten bis zum Praterstern. Das Donauzentrum liegt in Reichweite. Wer im Sommer zum Baden möchte: In fünf Minuten radelt man zur Alten Donau oder ein Stückchen weiter zur Donauinsel.
Wohnen für Golf-Fans
Wer so richtig im Grünen wohnen will, ist wohl im Golf Village GC Linsberg-Lanzenkirchen bes- tens aufgehoben. Die Bewohner des Golf Village genießen einen unverbauten Blick über den riesengroßen Badesee direkt auf den neuen 18-Loch-Golfplatz des GC Linsberg-Lanzenkir- chen. „Die ersten Bungalows und Seevillen wurden bereits an die Eigentümer übergeben. Sie genießen ihr tägliches ,Wohnen wie im Urlaub‘“, erklärt dazu Alois Burian, Geschäftsführer der Wohnbaugruppe Bauen & Wohnen. „Aufgrund der großen Nachfrage wurde bereits mit der Vermarktung des zweiten Bauabschnitts gestartet.“ Neben den Seevillen und Bungalows sind auch exklusive Golfappartements verfügbar.
mn