PRAXIS | Digitalisierung

FOTO: TELEDOC

Per Mausklick zur Onlinepraxis

Terminvereinbarungen und Arztbesuche sind für Patienten häufig immer noch zeitaufwendig. Durch die Einführung di- gitaler Dienste spart das österreichische Start-up Teledoc Zeit für Ärzte und Patienten gleichermaßen.

Basierend auf der 24/7-Medizinplattform wurde kürzlich eine neue Lösung für Fachärzte in Europa etabliert. Damit ist nicht nur der Weg zum Arzt einfacher, auch die Einholung einer zweiten Meinung in allen wichtigen medizinischen Disziplinen kann ohne Anfahrtszeit und -kosten für die Pati- enten ermöglicht werden. Gestartet wird mit 50 Ärzten – bis Ende des Jahres sollen 500 für die Plattform gewonnen werden. „Als Facharzt für Hals-, Nasen- und Ohrenheilkunde biete ich meinen Patienten ein breites Spektrum an medizinischen Leistungen an. Durch den Beitritt zur Tele- doc-Plattform kann ich meine Expertise einer viel größeren Zahl an Patienten auch online anbieten“, sagt Dr. Stefan Edlinger, HNO-Spezialist am Aurora Medical Centre Wien und Teledoc-Nutzer.


Flexible Angebote

Nachdem Ärzte ihre Online-Praxis über Teledoc eingerichtet haben, können sie sowohl die Öffnungszeiten als auch die Preisgestaltung selbst be- stimmen. Die Facharzt-Plattform basiert auf dem einfachen und transparenten Pay-per-Call-Prinzip und zielt darauf ab, alle wichtigen medizini- schen Disziplinen abzubilden, wobei der Schwerpunkt auf medizinischer Beratung und dem Einholen von Zweitmeinungen liegt. Die Patienten werden für jede Online-Sprechstunde mit einem vom Arzt im Vorhinein festgelegten Betrag belastet.

Die Gebühren für eine Online-Beratung liegen zwischen 4,90 und 19,90 Euro pro Anruf für die Plattform – abhängig vom Preis der Online-Sprech- stunde. Für den Beitritt zur Plattform fallen weder Anmeldegebühren noch Mitgliedsbeiträge an. Die Plattform von Teledoc wird derzeit von mehr als 50.000 Menschen in Zentral- und Osteuropa genutzt, die Zugang zu dem Dienst haben. Teledoc wird in allen wichtigen Sprachen verfügbar sein.


Qualifikationsnachweis erforderlich

Um ein hohes Qualitätsniveau zu gewährleisten, verlangt Teledoc von jedem Arzt, der eine Online-Praxis eröffnen möchte, einen Qualifikations- nachweis. Die Unterlagen werden in einem dreistufigen Verfahren geprüft: durch das Rekrutierungsteam, durch lokale Agenturen und im Rahmen einer persönlichen Schulung zu den Telemedizin-Services. Der Anmeldeprozess kann erst nach erfolgreicher Prüfung abgeschlossen werden.


teledoc-holding.com


rh