Covid-update | Studie

Zytokinsturm blockieren

Eine große Bandbreite an antiviralen Wirkstoffen wird derzeit auf die Wirksamkeit gegen Sars-CoV-2/Covid-19 getestet. Ein Großteil dieser Wirkstoffe sind Medikamente, die bereits für andere Indikationen – meist andere virale Infektionen – zugelassen sind.

Internationale Regulatoren betonen, dass robuste Evidenz für Zulassungsstudien vorliegen muss. Die European Medicines Agency (EMA) begrün- dete am 9. April eine eigene Covid-19 Task Force.

Bei den Therapien für Patienten mit Covid-19 ist zwischen zielgerichteten Therapeutika (antivirale Medikamente) und intensivmedizinischen Thera- pieansätzen (Supportive Care) zu unterscheiden. Zielgerichtete Therapeutika richten sich gegen virale oder auch humane Proteine oder zelluläre Prozesse, mit dem Ziel, den Vermehrungszyklus des Virus zu blockieren. Immunreaktionen sind bei Infizierten erwünscht, dürfen nur nicht so ex- zessiv ausfallen, dass sie in der Lunge mehr Schaden anrichten, als helfen. Deshalb sollen in mehreren Projekten überschießende Immunreaktio- nen bei schwer Erkrankten gedämpft werden. Schwere Komplikationen bei Sars-CoV-2-Infektionen entstehen durch eine zu starke Immunantwort

des Körpers, einen sogenannten „Zytokinsturm“ oder „cytokine release syndrome (CRS)“. Eine Blockierung dieser Immunreaktion durch Immunmodulatoren ist daher eine Therapieoption für Patienten mit schweren Covid-19-bedingten Krankheitsverläu- fen. Immunmodulatoren sind keine zielgerichteten Therapeutika, allerdings wirken eini- ge der derzeit getesteten Wirkstoffe gleichzeitig Pathogen-gerichtet und immunmodulatorisch.

Ein im Fokus der klinischen Forschung stehender Wirkstoff ist Chloroquin, das zur The- rapie und Prophylaxe von Malaria sowie zur Behandlung von Autoimmunerkrankungen zugelassen ist. In Zellkulturexperimenten erzielte Chloroquin eine Unterdrückung der Reproduktion von Sars-CoV-2. Hydroxychloroquin ist ein Derivat von Chloroquin mit ähnlichen Wirkweisen und Anwendungen.

Interferone sind ein wesentlicher Bestandteil der natürlichen Immunabwehr gegen vi-

rale Infektionen. Die therapeutische Verabreichung zusätzlicher Interferone wird in vielen klinischen Studien getestet, meist als Kombinationsthera- pie mit antiviralen Wirkstoffen.

Monoklonale Antikörper sollen gegen die Komplikationen durch „Zytokinsturm“ bei schwerer Covid-19-Erkrankung eingesetzt werden. Die Antikör- per haben das Ziel, das Coronavirus zu neutralisieren und als vorbeugende Behandlung eingesetzt zu werden.


rh