MEDIZIN | Leitlinien

Hepatitis-B-Virusinfektion

Eine akute Hepatitis-B-Virus (HBV)-Infektion kann Leberversagen verursachen oder zu einer chronischen Infektion führen, die mit dem Risiko einer Leberzirrhose und der Entstehung eines hepatozellulären Karzinoms verbunden ist. Ein sicherer und wirksamer Impfstoff kann bei Immungesun- den einen mehr als 90%igen Schutz vor Hepatitis B bieten. Dennoch ist die HBV-Infektion ein globales Problem des öffentlichen Gesundheitswe- sens, da weltweit insgesamt 257 Millionen Menschen mit einer chronischen HBV-Infektion leben.

Seit 2015 nimmt die Zahl der gemeldeten Patienten wieder deutlich zu. Die Gesamtkosten einer leitliniengerechten Versorgung der Betroffenen

sind hoch. Dabei muss berücksichtigt werden, dass lediglich etwa 25 % der mit dem Hepatitis-B-Virus Infizierten erfasst werden.

Um eine evidenzbasierte und einheitliche Prophylaxe, Diagnostik und Therapie bei der Hepatitis-B-Virusinfektion zu gewährleisten, wurde 2007 eine erste Leitli- nie publiziert, ein Update erfolgte 2011. Aktuell liegt einen neue Version der S3- Leitlinie der Deutschen Gesellschaft für Gastroenterologie, Verdauungs- und Stoffwechselkrankheiten (DGVS) zur Prophylaxe, Diagnostik und Therapie der Hepatitis-B-Virusinfektion vor.