PRAXIS & ORDINATIONSGRÜNDUNG | Businessplan
foto: zvg, istockphoto/ glegorly
Der Businessplan –
die zahlenfundierte Basis
Eine wesentliche Größe bei der Ordinationsgrün- dung ist der Businessplan, da anhand eines Ge- schäftsplans die Chancen und Risiken der Ordi- nationsgründung überprüft werden müssen. Es gilt herauszufinden, welche Ressourcen in der Umsetzung benötigt werden.
Darüber hinaus dient der Plan als Überzeugungsgrundlage für die Bank, sollte die Ordinationsgründung mittels Fremdkapitals finanziert werden. Das folgende Beispiel zeigt eine Modellrechnung, den „Zahlenteil“ eines Businessplans, jeweils für eine Kassenordination und eine Wahlarztpraxis der Fachrichtung „Innere Medizin“. Als Vergleich dienen dabei Benchmarkzahlen – das sind Durchschnittswerte des Fachbereichs von Umsätzen und Kosten, die als verlässliche Basisdaten einer seriösen Finanzplanung dienen.
Kalkulation einer Kassenordination und einer Wahlarztpraxis für Innere Medizin
Tipp: Für einen Gegencheck des Zahlengerüsts ist eine Kapazitätsanalyse durchzuführen, um so die Kapazitätsgrenze zu erfahren!