Univ.-Prof. Dr. Oskar C. Aszmann, Facharzt für plastische und rekonstruktiveChirurgie, leitet die Ambulanz für Chirurgie der peripheren Nerven in der Abteilung fürPlastische und Rekonstruktive Chirurgie am AKH Wien und das Christian-Doppler-Labor für die Wiederherstellung von Extremitätenfunktionen. Sein Forschungsthemasind moderne, prothetische Systeme als wertvolle Ergänzung biologisch-rekonstruktiver Maßnahmen zur Wiederherstellung von Extremitätenfunktionen.
Foto: MedUni Wien / Felicitas Matern
Für ein Medizinstudium und letztlich für die plastische und rekonstruktive Chirurgie habe ich michentschieden, weil … ich Menschen und ihre Leiblichkeit spannend finde und ich Freude am Gestaltenhabe.
Die Christian-Doppler-Labore sind … ein wertvolles Tool zur Stärkung des Wirtschafts- und Wissenschafts-standortes Österreich.
Mein derzeit wichtigstes Forschungsthema ist … das Ausloten der Grenze zwischen Mensch und Maschi-ne.
Die wichtigste Erkenntnis der letzten Jahre in der rekonstruktiven Chirurgie war: … Bewegungskontrol-le ist ein afferentes Phänomen oder Zuhören ist wichtiger als Reden.
Bionische Rekonstruktion ist … die Möglichkeit, verlorene Körperfunktionen mit technischen Hilfsmittelnwiederherzustellen.
Industrie und Medizin können … unglaubliche spannende Synergien erzeugen-.
Für die Forschungslandschaft in Österreich wäre es gut, wenn … historisch gewachsene Kompetenzbe-reiche mit hochinnovativen Forschungsansätzen verwoben werden-.
Für die Zukunft der Prothetik erwarte ich … viele neue Anwendungsgebiete-.
Ein wichtiges Anliegen ist mir … Nachwuchsförderung-.
Internationale und interdisziplinäre Erfahrungen sind für Mediziner … das Tor zu einer neuen Selbst-wahrnehmung und ein geistiges Sprungbrett für neue Ideen-.
Für die rekonstruktive Chirurgie wünsche ich mir … mehr Interdisziplinarität.
Ausgleich zu meinem Beruf finde ich in … meiner kinderreichen Familie.
bw
BUCHTIPP
Univ.-Prof. Dr. Oskar C. Aszmann
Nach einem zweijährigen Ausflug in das Studiumder Philosophie und Biologie folgte für den gebür-tigen Wiener Oskar C. Aszmann das Medizinstudi-um an der Universität Wien (1988-1994). Der Ein-stieg in die Plastische & Rekonstruktive Chirurgieerfolgte über das Thema der Nervenrekonstruktiondurch Prof. Hanno Millesi. Im Zuge eines dreijähri-gen Aufenthalts an der Johns Hopkins Universityin Baltimore, Maryland, mithilfe von zwei Erwin-Schrödinger-Auslandsstipendien engagierte ersich zu den Themen Nervenchirurgie (Prof. A. LeeDellon) und Neurobiologie der Nervenregeneration(Prof. Thomas M. Brushart) und verfasste als Lek-tor an der University of Maryland at Baltimorezahlreiche Studien an der Abteilung für Anatomieund Neurobiologie (Prof. Charles Barrett). Nachder Ausbildung zum Facharzt für Plastische undRekonstruktive Chirurgie 1998-2004 bei Prof.Manfred Frey an der MedUni Wien erhielt er 2004seine Venia Docendi. Seit 2006 besteht eine engeZusammenarbeit mit der Fa. Otto Bock, die 2012zur Gründung eines Zentrums für Extremitätenre-konstruktion und Rehabilitation führte.
Für seine wissenschaftlichen Arbeiten und seinenEinsatz für Patienten mit komplexen Extremitäten-defekten wurde er zweimal von der Royal Societyof Medicine, London, geehrt. Er erhielt zahlreichenationale und internationale Preise, unter ande-rem den Theodor-Billroth-Preis und den Hans An-derl Award sowie 2016 den begehrten Houska-preis für seine Arbeit „Bionic Reconstruction“. ImSeptember 2018 wurde seiner Arbeitsgruppe vomEuropean Research Council zur Erarbeitung inno-vativer bionischer Lösungen eine Forschungsför-derung von 10 Millionen Euro zugesprochen-.