Immobilienmarkt  |  Steiermark & Kärnten

foto: living de  luxe

1904 erwarben die Eheleute Anna und Andreas Hois (1872–1918) das Grundstück in der heutigen Bahnhofstraße 9. Für seine Familie plante und baute der Gratweiner Maurer- und Zimmermeister in den Jahren 1907 bis 1909 ein Wohnhaus im Typus einer repräsentativen Stadtvilla. Die Villa zählt mit no- blem Interieur zu den letzten nahezu authentisch erhaltenen Bauwerken dieser Art im Bezirk Graz-Umgebung.

Wohnen in sonnenreichen Gegenden

Die Steiermark und Kärnten zählen zu den Bundesländern mit stetig steigender Nachfrage nach interessanten Immobilienobjekten. Demzufolge steigt auch der Preis.

Entlang der acht steirischen Weinstraßen schlägt das Herz nicht nur wegen der Landschaften, kulinarischer Köstlichkeiten und hochwertiger Weine höher, sondern auch wegen der kleinen versteckten Immobilien-Juwelen. Alte Winzerhäuser säu- men den Weg von Buschenschank zu Buschenschank.


Alleinlagen gefragt

Die Immobilienpreise in der Region sind in den vergangenen Jahren deutlich gestiegen, vor allem bei älteren Gebäuden. Diese sind rar. Alte historische Presshäuser kommen kaum auf den Markt. Die südsteirische Weinstraße ist einfach einzig- artig und die Attraktivität der „steirischen Toskana“ ist nur eine Voraussetzung, um sich hier rundum wohlzufühlen. Der ande- re, nicht weniger zu beachtende Wohlfühlfaktor hängt auch von der Immobile ab, in der man wohnt, arbeitet, lebt. Im ländli- chen Bereich sind Ruhe und Alleinlagen, wie etwa Kleinlandwirtschaften, sehr gefragt. Durch einen Generationenwechsel kommen diese besonderen Immobilien auf den Markt und sind sehr beliebt bei Ruhesuchenden aus dem städtischen Be- reich.

Die Liebhaber dieser besonderen Landschaft werden immer mehr und stetig kommen neue dazu. Eine Abkühlung dieses Trends ist nicht in Sicht, das Immobilienangebot entsprechend gering. Eigentümer von Kellerstöckeln werden oft mit Anfra- gen überhäuft. Besitzt man etwa eine Immobilie, die fast alle Suchenden begehren, ganz oben, mit toller Aussicht und um- geben von einem großen Weingarten, dann kann man sich seinen Käufer ganz nach Lust und Laune aussuchen. Verkäufe werden diskret behandelt. Man spricht nicht gerne darüber. Auf der Suche nach dem Wunschobjekt empfiehlt es sich, mit Weinbauern der Region Kontakt aufzunehmen und diese auch zu pflegen.

Die Preise für derart gut gelegene Immobilien haben es in sich. Denn für diese Liebhaberobjekte gilt eines ganz im Speziel- len: Sie sind nicht vermehrbar. In Fresing wird aktuell ein ausbaufähiges Kellerstöckl mit Weinberg am Demmerkogel (40 m2 Nutzfläche/1 Zimmer) um wohlfeile 230.000 Euro angeboten – 4.818 m2 Weinberg am Demmerkogel zu verkaufen. Es gibt aber auch „richtige“ Häuser am Markt. In Gamlitz steht ein „Südsteirisches Landhaus für Genießer“ zum Verkauf. Das 175 m2 große 2001 errichtete Objekt wird um 480.000 Euro angeboten. Viele Objekte kommen auch nicht auf den Markt, da viele Besitzer ihre Kellerstöckl zu Lodges ausbauen und vermieten. Wie die Besitzer der „Weinberg Lodge Klöch“. Wer in den Weinbergen nicht fündig wird, muss sich im Land umschauen.



Graz boomt

„Die Nachfrage nach Immobilien ist größer als das Angebot – sowohl bei Wohnungen als auch bei Einfamilienhäusern und Grundstücken“, bringt es Immobilien-Makler Alois Marchel auf den Punkt, „wobei die Preise nur mo- derat um zwei bis vier Prozent gestiegen sind. Auffallend ist, dass kleinere Bauträger oft Grundstücke mit alten Häusern kaufen, diese abreißen und dort neue Objekte mit sechs und acht Wohnungen bauen. Dass Graz eine Boom-City ist, „das hängt mit dem Zuzug von rund 6.000 Menschen pro Jahr zusammen“, ergänzt Maklerin Mag. Margot Clement. In Graz entwi- ckeln sich derzeit die Bezirke Eggenberg – wegen der Fachhochschule Joanneum –, Gries und Lend sehr gut, stellen beide Immobilienexperten fest, „damit verringert sich auch das Interesse an bisherigen Boom-Bezir- ken.“ „Gefragt sind nicht nur Neubauwohnungen, sondern auch gebrauch- te Wohnungen, die sich aufgrund der Lage, der Größe 40 bis 65 m2 und Beschaffenheit ideal zum Vermieten eignen“, erklärt Marchel. Denn die Rendite dieser Objekte ist oft höher als bei Neubauwohnungen. Bei Einfa- milienhäusern in Graz und Graz-Umgebung besteht nach wie vor eine sehr gute Nachfrage, „weil auch sehr wenige Objekte am Markt sind“, sind sich die Immo-Profis einig.


Immobilienmarkt Kärnten

In Kärnten zeigt sich ein ähnliches Bild. „Der Immobilienmarkt in Klagenfurt hat sich auch im vergangenen Jahr sehr gut entwickelt“, sagt Daniel Lobnik: „Bei Wohnungen und Häusern sind die Verkäufer wie schon 2016 aufgrund der guten Nachfrage in einer sehr guten Position. Die stetig steigende Nachfrage führte zu höheren Preisen.“ Bei Miet- wohnungen ortete der Immobilienexperte 2017 eine geringere Nachfrage als 2016. Gesucht werden Klein- und Gar- tenwohnungen von Studenten und Mitarbeitern im Umfeld größerer Institutionen. Das Interesse an Einfamilienhäu- sern ist in Klagenfurt und im Speckgürtel der Landeshauptstadt sehr hoch, je weiter von Klagenfurt entfernt, desto geringer. Gesucht sind Einfamilienhäuser außerhalb von Klagenfurt – mit einer Fahrzeit zur Stadt von rund zehn bis fünfzehn Minuten – in der Preisklasse von 150.000 bis 180.000 Euro.

„In den Oberkärntner Talgemeinden ist bei den Immobilienpreisen ein leichter Rückgang zu vermerken, während in den Seen- und Schigebieten eine leichte Steigerung bei den Immobilienpreisen festzustellen ist“, sagt Susanne Pertl, Büroleiterin von REMAX Impuls in Seeboden am Millstätter See. In den Seen- und Schigebieten herrscht bei Eigentumswohnungen eine große Neubauaktivität, demgegenüber ist das Angebot bei bestehenden Eigentumswoh- nungen eher gering. Die teuersten Eigentumswohnungen haben einen Seezugang und werden mit bis zu 5.700 Euro/m2 angeboten, gefolgt von Seeblick-Wohnungen (bis zu 4.800 Euro/m2) und von den zentralen Eigentums- wohnungen mit 3.600 bis zu 5.200 Euro/m2 (Penthouse-Wohnungen).

Thomas Hopfgartner von Living De Luxe hat aktuell eine „Einzigartige Seeliegenschaft am Ossiacher See“ im Angebot. Für den Kaufpreis von 3,95 Millionen wird auch einiges geboten. Die in Bodensdorf gelegene Liegenschaft mit einer Gesamtfläche von 4.386 m2 befindet sich in traumhafter Direktlage am idyllischen Ossiacher See.