Nach wie vor teilen sich die Meinungen über die Energieeffizienz von Infrarotheizungen in zwei Lager: Während die eine Seite der Ansicht ist, dass diese Heizform zukunftsweisend ist, ist die andere überzeugt, dass damit Energie vergeudet wird. Was stimmt nun?
Infrarotheizungen heizen mit Infrarotstrahlen, also Wärmewellen. Sie erwärmen damit nicht die Luft, sondern Gegenstände und Körper im Raum – Personen, Möbel, Wände etc. Die angestrahlten Objekte geben die Wärme wieder ab, sodass ein Strahlungsaustausch stattfindet, der eine gleichmäßige Erwärmung ermöglicht. „Unsere Geräte können auch an der Decke montiert werden und es wird trotzdem bis in die Zehenspitzen warm“, versichert DI Günther Hraby, Geschäftsführer von easyTherm. Die erzeugte Wärme ist vergleichbar mit jener eines Kachelofens und sorgt für ein intensiveres Wärmeempfin- den. Das bestätigt auch das Unternehmen IRH Infrarot Heizungssysteme: „IR-Wärme hat den Vorteil, dass die gewünschte Temperatur mittels Thermostat konstant eingestellt werden kann. Dadurch werden sowohl unerwünschtes Überheizen als auch schnelles Abkühlen unterbunden.“
Alte Vorurteile
Experten bemängeln, dass häufig auch reguläre Elektroheizungen als Infrarotheizungen tituliert werden, die miteinander aber nicht vergleichbar sind. Die kolportierten hohen Stromkosten seien ein sehr gängiger Irrtum, dem viele aufsitzen und der sich hartnäckig halte. Tatsächlich seien hochwertige IR-Heizungen auch für komplette Objekte geeignet, wie Hraby von easyTherm versichert. Das Unternehmen habe bereits Hotels und Krankenhäuser – inklusive Hygienezertifikat – aus- gestattet. „Unsere Kunden bekommen von uns eine kostenlose, normgerechte Heizlastberechnung mit Wärmegarantie und eine Abschätzung der Heizkosten pro Jahr“, ergänzt der IR-Experte.
Stutzig sollte werden, wer eine Infrarotheizung zum Preis einer regulären Stromheizung bekommt – dann wurde ziemlich si- cher mit der Begrifflichkeit getrickst. IR-Heizungen sind in der Anschaffung teurer, aber unkompliziert bei Montage und De- montage und nahezu wartungsfrei. Auch der Rauchfangkehrer wird für IR-Heizungen nicht gebraucht. Außerdem lässt das flexible Design zahlreiche Lösungsmöglichkeiten zu – als Struktur-, Bild- oder Keramikpaneele.
Bildheizung statt Marmor?
Um die Heizung zu regulieren, sollte jedenfalls ein passendes Thermostat verwendet werden. Entscheidend ist jedoch auch die Tatsache, dass Strahlungswärme als wärmer wahrgenommen wird als die tatsächliche Raumtemperatur, die das Thermometer anzeigt. Zwei bis drei Grad Raumwärme werden so eingespart. Durch die geringere Lufttrockenheit wird zu- dem klassischen Infektionen in der kalten Jahreszeit vorgebeugt. Als punktuelle Wärmequellen über Liegen, Wickeltischen oder auf Terrassen werden IR-Heizer schon längere Zeit verwendet, in jüngerer Zeit werden immer öfter auch größere Räu
me damit geheizt.