Die Herausforderungen und Neuerungen, die im österreichischen Gesundheitssystem anstehen, werden als Anlass genommen, aus Sicht der lei- tenden Krankenhausärzte die Lage zu verändern. Aktuell im Fokus steht unter anderem das Thema des Bilddatenaustausches zwischen den Krankenhäusern. Prim. Univ.-Prof. Dr. Wolfgang Schima, MSc, Beirat im Verband leitender Krankenhausärzte und Vorstand der Abteilung für Dia- gnostische und Interventionelle Radiologie der Vinzenzgruppe Wien gibt Einblick in die Erfordernisse der leitenden Spitalsärzte für einen reibungs- losen Patientenbehandlungsablauf.
?Wo liegt konkret die Problematik im Bezug auf den Bilddatenaustausch?
Das ELGA-Gesundheitsdaten-System umfasst derzeit ärztliche und pflegerische Entlassungsbriefe aus Spitälern, Labor- und Radiologiebefunde aus ambulanten Spitalsbehandlungen sowie Medikationsdaten und ambulante Pflegeberichte. Bilddaten aus der Radiologie sind davon nicht er- fasst. In der täglichen Arbeitspraxis hat das zur Folge, dass wir sehr viel Zeit verlieren und auch unnötig Kosten verursacht werden. Patienten las- sen oft relevantes Bildmaterial anfertigen, wenn das aber in einer auswärtigen Ordination oder einem anderen Krankenhaus stattfindet, dann steht das einem Behandler meist nicht oder nicht zeitgerecht zur Verfügung.
?Können diese Daten angefordert werden?
Natürlich, aber sie werden dann auf CD gebrannt und gelangen über den Postweg oder sogar mit dem Taxi zum Behandler. Das braucht Zeit und erfordert Ressourcen, die wir uns sparen könnten, wenn eine zeitgemäße Online-Datenübertragung stattfinden würde. Die wertvolle Zeit verlieren wir vor allem am Patienten und der adäquaten Behandlung. Geht es um Akutfälle, ist das ein nicht zu vertretender Zeit-, Kosten- und Qualitätsfak- tor.
?Gibt es aktuelle brauchbare Lösungen?
Es gibt einzelne Insellösungen, zu denen sich bestimmten Spitäler zusammengeschlossen haben, aber von einer flächendeckenden Vernetzung sind wir weit entfernt. In Zeiten moderner Informations- und Kommunikationstechnologie sollte es sollte es doch ganz einfach sein, Daten per Knopfdruck zu übermitteln.
?Welche Rolle spielt der VLKÖ dabei?
In der Gesundheitspolitik ist das Bewusstsein aktuell nicht sehr ausgeprägt, dass es sich hier um ein wichtiges Thema handelt. Der Qualitätsver- lust und die Doppelgleisigkeiten müssen von Medizinern aufgedeckt werden, die täglich damit konfrontiert sind, und Lösungen von der Politik ein- gefordert. Es braucht dringend eine bundesweite Regelung, für die sich der VLKÖ einsetzt. Die Pilotprojekte innerhalb von ELGA müssen stärker forciert werden.
?Welche Voraussetzungen sind erforderlich?
Es sind vor allem Fragen der EDV und des Datenschutzes zu klären. Letztere sind durch die Datenschutzgrundverordnung nicht leichter gewor- den.
rh