Spielerisch gesund werden
FotoS: zvg
Als einer der ersten Standorte für Kinderrehabilitation in Österreich öffnete das Rehabilitationszentrum für Kinder und Jugendliche in der OptimaMed Gesundheitstherme Wildbad im Frühjahr des Vorjah- res seine Türen.
Nach schweren körperlichen und psychischen Erkrankungen benötigen auch Kinder Rehabilitationsmaßnahmen, um wieder in ein möglichst nor- males Leben zurückzufinden. Was bei Erwachsenen schon langwierig sein kann, ist bei Kindern und Jugendlichen oftmals noch schwerer, da auch die Familie betroffen ist. Das geringe Versorgungsangebot an Kin- der-Reha gehört in Österreich glücklicherweise der Vergangenheit an: Nach dem Einzug der ersten jungen Patienten bereits im April fand nun die offizielle Eröffnungsfeier des OptimaMed Kinderrehabilitationszen- trums in Wildbad statt, das den Einzugsbereich Österreich Süd versorgt.
Individuelle Betreuung der Kleinsten
Das Zentrum bietet insgesamt 52 Plätze für Kinder von 0 bis zum voll- endeten 18. Lebensjahr, 28 für kardiologische und pulmologische Reha- bilitation, 24 weitere Plätze für die seelische Gesundheit. Die Rehabilitati- on dauert je nach Krankheitsbild zwischen drei und fünf Wochen. Fol- gende Indikationen werden abgedeckt: angeborene Fehlbildungen und Störungen des Herz-Kreislauf-Systems wie zum Beispiel angeborene und erworbene Herzfehler, vor und nach korrigierenden Herzoperatio- nen, Rhythmusstörungen des Herzens, hypo- und hypertone Kreislaufre- gulationsstörungen, Kardiomyopathien, Begleiterkrankungen bei Herz- fehlern und Herzerkrankungen. Auch Patienten mit angeborenen Fehlbil- dungen und Störungen der Atmungsorgane wie zum Beispiel chronische
Bronchitis, Asthma bronchiale, Mukoviszidose oder ziliäre Dyskinesie sind in Wildbad gut aufgehoben. Erkrankungen aus dem Mental-Health-Bereich umfassen zum Beispiel Belastungs- und Anpassungsstörungen, depressive Störungen, Traumafolgestö- rungen, Essstörungen, chronische Kopf- oder Bauchschmerzen sowie Entwicklungsstörungen. Der behandelnde Arzt berät El- tern gerne über die Möglichkeiten einer Rehabilitation für ihr Kind. Die Zuweisung zur Kinder- und Jugendrehabilitation in Wild- bad erfolgt durch den behandelnden Arzt im Krankenhaus oder im niedergelassenen Bereich. Gemeinsam mit den medizini- schen und therapeutischen Leistungen werden hier optimale Rahmenbedingungen für eine nachhaltige Regeneration der jun- gen Patienten geschaffen.
Ganzheitlicher Therapieansatz
Über 5.000 Kinder und Jugendliche landesweit brauchen derzeit eine stationäre Rehabilitation, bisher mussten Familien für sol- che Therapieangebote ins Ausland ausweichen. Kinder und Jugendliche mit körperlichen und psychischen Beeinträchtigungen benötigen eine individuell angepasste Betreuung. Dafür braucht es neben speziell ausgebildetem Personal auch entsprechen- de Räumlichkeiten und Freizeitangebote. Ein hochqualifiziertes Team kümmert sich um das Wohlergehen der Patienten und ar- beitet gemeinsam mit den Patienten und ihren Familien daran, ihre persönlichen Rehabilitationsziele zu erreichen, neue Per- spektiven zu entdecken und ihre Gesundheit nachhaltig zu verbessern. Die Therapien sollen auch Spaß machen und den Kin- dern und Jugendlichen ihre Unbeschwertheit zurückgeben und sie Glücksmomente und Lebensfreude nach Hause mitnehmen lassen.
In angemessener Form werden nicht nur körperliche, sondern in gleicher Weise psychische und soziale Aspekte berücksichtigt. Dazu gehören beispielsweise auch der Besuch des Kindergartens oder der Schule im Haus sowie umfangreiche Möglichkeiten für Sport- und Freizeitgestaltung, wie etwa das Hallen- und Freibad, Spiel- und Sportplätze und diverse Kreativräume. Neben der medizinischen Therapie dürfen auch die Freizeitgestaltung und die schulische Entwicklung nicht zu kurz kommen. Den Auf- enthalt – in der Regel drei bis fünf Wochen – müssen Kinder nicht alleine bewältigen: Bis zum 13. Lebensjahr wird ein Elternteil oder eine enge Bezugsperson mit aufgenommen. Aber auch danach ist das auf ärztliche Zuweisung möglich. Dies gibt der Fa- milie die Möglichkeit, wesentlich am Genesungserfolg ihres Kindes teilhaben zu können.