MEDIZIN | Kohlenhydratintoleranz

Die CarboCeption-App kann für Apple und

Android-Geräte aus den jeweiligen App Stores

kostenfrei heruntergeladen werden.

_________________________________________________

Digitaler Helfer bei Kohlenhydratintoleranz

Oft beginnt es mit Bauchschmerzen, Blähungen, Übelkeit und Durchfall nach dem Essen — auch dann, wenn man vermeintlich nichts Außergewöhnliches gegessen hat. Die Ursache könnte eine Kohlenhydratintoleranz sein.

Eine Kohlenhydratintoleranz äußert sich durch das Auftreten von Symptomen nach dem Verzehr eines Lebensmittels, das möglicherweise schwer verdauliche Kohlenhydrate wie Laktose, Fruktose, Birkenzucker oder Ballaststoffe enthält. Bauchschmerzen, Blähungen, Übelkeit und Durchfall sind Signale, die auf die Lebensmittelunverträglichkeit hindeuten können. Diese Kohlenhydrate können nicht nur in Milchprodukten, Obst oder Ge- müse, die man oft als erste Assoziation im Kopf hat, sondern auch in Teig- und Backwaren wie Brot, Nudeln und Süßspeisen enthalten sein. Der Nachweis einer Intoleranz macht wiederholte Symptommessungen nach dem Essen oder Trinken des im Verdacht stehenden Nahrungsmittels er- forderlich. Der Test kann mit verschiedenen Lebensmitteln und Zuckern wie Laktose oder Fruktose und mit unterschiedlichen Mengen dieser Test- substanzen durchgeführt werden. Dieser objektive Nachweis einer Intoleranz ist entscheidend für die Behandlung mithilfe einer Diät oder mit En- zympräparaten und wichtig, um einen Nährstoffmangel aufgrund von Durchfall zu verhindern.

Viele Menschen verzichten auf Verdacht probeweise auf verschiedene Lebensmittel, ohne genau abgeklärt zu haben, ob wirklich eine Unverträg- lichkeit besteht. Dieser Verzicht beeinträchtigt nicht nur die Lebensqualität, sondern kann ebenfalls zu Nährstoffmangel führen. Hier kommt die CarboCeption-App ins Spiel, die von Univ.-Prof. Dr. Heinz Hammer von der Klinischen Abteilung für Gastroenterologie und Hepatologie an der Med Uni Graz und Univ.-Prof. Dr. Johann Hammer von der MedUni Wien basierend auf den von ihnen an den jeweiligen Universitäten entwickelten und an CarboCeption lizenzierten Fragebögen, entwickelt wurde. Dieses Medizinprodukt unterstützt Betroffene dabei, die Symptome zu messen bzw. aufzuzeichnen und Intoleranzen zu erkennen, beispielsweise wenn ein Arzt aufgrund der Beschwerden einen Test auf Laktose- oder Fruktoseinto- leranz empfohlen hat.


Lebensmittel ausfindig machen

Die Analyse einer Kohlenhydratintoleranz mithilfe der CarboCeption-App hilft dabei, ursächliche Lebensmittel ausfindig zu machen und nicht unnö- tigerweise auf Nahrungsmittel zu verzichten, die gar nicht für die Beschwerden verantwortlich sind. „Der praktische Vorteil in der Anwendung der App liegt vor allem darin, die Intoleranz jederzeit im Alltag, also zu Hause oder am Arbeitsplatz beispielsweise, nachweisen zu können, ohne dass dazu ein mehrstündiger Besuch eines Labors oder einer Praxis zur Durchführung eines Atemtests notwendig wird“, nennt Heinz Hammer den Mehrwert des digitalen Helfers. Die Verwendung von CarboCeption ist sowohl für Mitarbeiter in Gesundheitsberufen als auch für Betroffene ohne Vorwissen sinnvoll. Medizinischem Personal hilft die App neben der Ursachensuche auch bei der ordnungsgemäßen Umsetzung der Empfehlun- gen der aktuellen europäischen Leitlinie zur Diagnostik von Kohlenhydratintoleranzen. Vor allem Laien können profitieren, denn „die App ist weit mehr als ein Diagnoseinstrument, sie gibt wertvolle Informationen zum Umgang mit Lebensmitteln und individuell auf den User abgestimmte Emp- fehlungen zur Ernährung“, so der Wissenschaftler.

Für die Symptommessung verwendet die App einen wissenschaftlich validierten Test, der an den Medizinischen Universitäten Graz und Wien ent- wickelt wurde. Über einen Zeitraum von drei Stunden erinnert CarboCeption die Anwender alle 30 Minuten, ihr Wohlbefinden bzw. das Auftreten von Symptomen zu bewerten bzw. zu dokumentieren. Die App-User erhalten sofort nach Beendigung des Tests ihr Ergebnis und Empfehlungen zur Kontrolle der Beschwerden und zur Ernährung.


rh