PRAXIS | Digitalisierung
Die Tablet-Ordination
FotoS: zvg, Istockphoto/ ipopba
Mobile Endgeräte wie Smartphones oder Tablets sind aus dem Alltag nicht mehr wegzudenken und auch der Schlüssel zu einer modernen, zu- kunfts-orientierten – weil papierlosen – Ordination.
Alles, was bislang in Papierform zwischen Patienten und Ordination ausgetauscht wurde, ebenso wie interne Prozesse, kann digital abgebildet werden. Tablets sind mobil, klein und handlich, verfügen über reichlich Speicherplatz und haben zumeist eine lange Akkulaufzeit. Sie bieten daher ideale Voraussetzungen, Prozesse zu modernisieren und alle Daten von der Patientenaufnahme über die Aufklärung bis hin zur internen Zeiterfas- sung der Mitarbeiter digital abzubilden. Damit hat das Durchforsten von Ordnern und Papierstapeln, das Entziffern von unleserlichen Notizen und das Nachfassen aufgrund fehlender Informationen oder Unterschriften auch endlich ein Ende. Ein zusätzlicher Nutzen: Die Tablet-Ordination ist unbegrenzt erweiterbar, ohne unübersichtlich zu werden.
Digitalisierung als Patientenservice
Nicht zuletzt die aktuellen Geschehnisse rund um die Corona-Pandemie zeigen den Nutzen von rechtssicheren und von Experten geprüften digita- len Tools, die in der Vergangenheit vielfach vernachlässigt wurden. Ein besonderer Vorteil von mobilen Anwendungen in diesem Zusammenhang: Sie ermöglichen eine kontaktlose Patientenaufnahme. Patienten haben die Möglichkeit, ihre Daten bequem am Tablet einzugeben und Anamnese- bögen, Heilkostenpläne und Einverständniserklärungen zu unterschreiben. Alle Daten werden nach der digitalen rechtskonformen Unterschrift di- rekt im System gespeichert. So entsteht die digitale Patientenakte, die mittels Tablet überall und jederzeit in der gesamten Ordination abrufbar ist. Ein zusätzlicher Benefit: Der Patient kann von zu Hause aus auf ausgewählte Daten und Befunde zugreifen. Weniger persönliche Besuche vermin- dern auch das Infektionsrisiko, vor allem wird aber der Service für die Patienten erhöht. Als ein Praxisbeispiel dient die Gruppenpraxis „Medico Chirurgicum“ in Wien. „Durch das Ausfüllen und die Beantwortung von Fragen per Tablet empfinden die Patienten die Wartezeit bis zum Arztge- spräch kürzer. Das Ausfüllen der Anamnese ist auch online möglich, sodass sich Patienten und Ordinationsmitarbeiter besser vorbereiten kön- nen“, gibt Irene Koch, Ordinationsmanagerin bei Medico Chirurgicum, einer Wiener Gruppenpraxis für Chirurgie, Einblick in die Vorteile.
Pro Umwelt & höhere Effizienz in der Praxis
Die Tablet-Ordination setzt in Sachen Umwelt- schutz ein starkes Zeichen. Was bisher dop- pelt und dreifach ausgedruckt wurde, inklusi- ve potenzieller Fehlerquellen, erfolgt nun digi- tal, im Übrigen ebenso wie Nachforschungen und Recherchen. Das spart Zeit und Papier. Korrekturen erfolgen online und auch hier muss nicht erneut ausgedruckt werden. In ei- ner Gruppenpraxis mit jährlich rund 9.000 en- doskopischen Untersuchungen kann durch die Nutzung von Tablets beispielsweise das Abholzen von 60 Fichten pro Jahr vermieden werden.
Papierlose Zeiterfassung via Tablet
Auch interne Prozesse lassen sich in der Ta- blet-Ordination digital abbilden wie beispiels- weise die Zeiterfassung. Hier lautet die Maxi- me „Nie wieder Stunden- und Urlaubszettel einsammeln und kontrollieren müssen – und das rechtskonform und so einfach wie mög- lich!“. Wie in allen Unternehmen in Österreich besteht auch in einer Ordination die gesetzli- che Verpflichtung, Arbeitszeit-aufzeichnungen zu führen. Mit der digitalen Zeiterfassung kann jederzeit der Nachweis erbracht werden, dass die gesetzlichen Vorschriften und die verein- barten Arbeitszeiten, An- und Abwesenheiten oder zulässigen Überstunden eingehalten werden. Darüber hinaus werden auch die Da- ten für eine exakte Entgeltabrechnung bereit- gestellt. „Die Zeiterfassung am Tablet löst endlich unsere händischen Stundenzettel ab
und ermöglicht mir als Unternehmerin, mit einem Klick einen Überblick über die Stundenkonten und Abwesenheiten meiner Mitarbeiter zu erlan- gen. Das spart mir und meinem Team viel Zeit und Nerven im Praxisalltag“, weiß Dr. Kerstin Ortlechner, Fachärztin für Dermatologie in Wien die Vorteile zu schätzen.
Checkliste mit QR Code zum Download