KUR & GVA | Hochtontherapie
Hochtontherapie gegen den Schmerz
Foto: istockphoto/ GOCMEN
Die Hochtontherapie ist eine Form der externen, elektri- schen Muskelstimulation, mit der bei Polyneuropathien gute Erfolge erzielt werden. Seit Kurzem setzt auch das Badener Kurzentrum auf diese Behandlung.
Viele Methoden der physikalischen Medizin haben eine lange Geschichte. Erste Arbeiten zur Hochtontherapie stammen bereits aus dem Jahr 1913. Aber erst mit der Entwicklung der modernen EDV und Medizintechnik konnte sie in den 90er-Jahren praktisch umgesetzt werden. Die Hochtontherapie (HiToP, high tone external muscle stimulation) ist ein Verfahren zur elektrischen Stimulati- on von Körperzellen. In der physikalischen Therapie wird es zur Behandlung von Polyneuropathien eingesetzt, wenn Medikamen- te nicht ausreichend wirksam oder durch unerwünschte Nebenwirkungen belastend sind oder aber auch in Ergänzung und zur Wirkverbesserung medikamentöser Therapie. Prim. Dr. Eva-Maria Strasser, Ärztliche Leiterin im Badener Kurzentrum, gibt Einblick in die Therapiemethode, die seit Kurzem auch hier angeboten wird. Die Kosten sind eine Privatleistung und werden nicht von der Kasse übernommen.
rh