Die häufigsten Arten sind primäre Kopfschmerzen wie Migränekopfschmerzen, Spannungskopfschmerzen, Cluster-Kopfschmerzen sowie sekun- däre Kopfschmerzen, die aufgrund einer anderen Erkrankung verursacht werden. Die Herausforderung bei der Kopfschmerz-Diagnostik besteht darin, dass Kopfschmerzen sehr häufig auftreten und harmlose bis lebensbedrohliche Ursachen haben können. Eine sehr genaue Erhebung der Krankengeschichte mit einem gezielten Einsatz der weiterführenden Diagnostik ist daher besonders wichtig, um schwerwiegende Ursachen zeit- nah zu erkennen und unnötige Untersuchungen zu verhindern.
Warnsymptome
Gerade in der Grippesaison stellen sich vermehrt Patienten mit Grippesymptomen inklusive Kopfschmerzen beim praktischen Arzt und in der Not- fallaufnahme vor. In den Leitlinien der Fachgesellschaften und in den Fachzeitschriften finden sich hilfreiche Tabellen und Algorithmen zur Abgren- zung gefährlicher von harmloser Ursachen des Kopfschmerzes und zur weiterführenden Diagnostik (zum Beispiel: Can Fam Physician 2015;61:670-9). Auch für Patienten mit Kopfschmerzen ohne vorangegangenes Trauma gibt es Warnsymptome, die auf schwerwiegende Ursa- chen hinweisen und sofort abgeklärt werden müssen. Dazu gehören der Donnerschlagkopfschmerz, Übelkeit und Erbrechen, Bewusstseinsverän- derungen, Herdzeichen, eine Trigger- und eine Aurasymptomatik, Meningismus, ein Papillenödem, ein Glaukom, Hinweise auf eine Systemerkran- kung und Symptome einer Trigeminusneuralgie.
Grippaler Infekt und Kopfschmerzen
Kopfschmerzen im Rahmen eines grippalen Infekts gehören zu den typischen sekundären Kopfschmerzen. Warum Menschen mit einer Erkältung häufig unter darunter leiden, ist nicht eindeutig geklärt. Eine mögliche Ursache könnte in der vermehrten Produktion von Cytokinen liegen, von de- nen bekannt ist, dass sie zum Auftreten von Kopfschmerzen führen. Eine weitere Ursache könnte im verminderten Sekretabfluss durch das An- schwellen der Schleimhaut in Nase und Nasennebenhöhlen liegen. Grippe-Kopfschmerzen treten gemeinsam mit anderen Grippesymptomen wie Fieber, Husten, Halsschmerzen, Gliederschmerzen, Rhinitis und Lichtempfindlichkeit auf und sprechen auch gut auf die gängigen Grippe-Medika- mente wie Ibuprofen, Paracetamol und Acetylsalicylsäure an. Tritt der Kopfschmerz unabhängig von diesen Symptomen auf oder hält er nach Ab- klingen des grippalen Infekts weiter an, muss eine andere Ursache gesucht werden. Eine weitere, seltenere Ursache für Kopfschmerzen im Rah- men eines Infekts ist der Hustenkopfschmerz, der üblicherweise bei Patienten über 40 auftritt. Er wird durch Husten oder durch ein Valsalva-Manö- ver hervorgerufen und dauert typischerweise wenige Sekunden bis ein paar Minuten an. Fieber und eine veränderte Bewusstseinslage mit oder ohne Nackensteifigkeit sind typische Symptome einer Meningitis oder Enzephalitis. Bei immunkompromittierten Patienten mit Kopfschmerzen muss hier auch immer die Möglichkeit einer Meningitis durch Pilze oder Tuberkulosebakterien in Betracht gezogen werden.
Kopfschmerz als Symptom von Covid-19?
Das Robert-Koch-Institut listet in einem Update vom September 2020 die häufigsten Symptome einer Covid-19-Infektion: Husten, Fieber, Schnup- fen, Störung des Geruchs- und/oder Geschmackssinns und Pneumonie. Kopfschmerzen können im Rahmen des Infekts in etwa 8-12 % ebenfalls auftreten, scheinen für die Diagnose kaum eine Rolle zu spielen. In nur wenigen Fallberichten wird von primären migräneähnlichen Kopfschmer- zen berichtet, die im Rahmen einer Covid-19-Infektion auftraten und auch diese wurden von weiteren Symptomen wie Geruchsverlust und Diarrhoe begleitet.
ja