Wenn das Wort Design in einem Gespräch aufkommt, entstehen in ver- schiedenen Menschen unterschiedlichste Assoziationen. Die einen schätzen klare, strukturierte Linien, ja nüchterne Schlichtheit. Andere wiederum lieben kräftige Farben und verspielte Formen. So wie auch ein Wohnraum höchst individuell gestaltet wird, sollte auch eine Arztpraxis die Individualität und Persönlichkeit des Arztes ausdrücken. „Authentizi- tät bei der Innenraumgestaltung strahlt auch auf die Patienten aus und schafft Behaglichkeit sowie Vertrauen“, sagt Eva Pöschl, Geschäftsführe- rin von pöschlmed, dem auf Arztpraxen spezialisierten Innenarchitektur- büro. „Mit durchdachter Farbpsychologie und effizienter Lichtgestaltung kann ich das Wohlbefinden von Menschen nachhaltig beeinflussen, je nach Fachgebiet und Klientel.“ Für die Ausgestaltung der Räumlichkei- ten nehmen sich manche Ärzte viel Zeit und haben klare Vorstellungen, einige verlassen sich da lieber auf Experten-Rat. In jedem Fall empfiehlt Pöschl, dafür ausreichend Zeit einzuplanen, schließlich nutzt man die Praxis über viele Jahre, das Ergebnis sollte jeden Tag aufs Neue zufrie- denstellen.
Ebenfalls langfristig denken sollte man bei der Innenraumgestaltung in Sachen Möbel. Während die Experten von pöschlmed in der Vergangen- heit einen Hang zur Maßanfertigung der gesamten Einrichtung durch ei- nen Tischler verortet haben, sieht man aktuell einen Trend hin zu modula-
ren Systemen. Das hat, laut Eva Pöschl, viele Gründe: „Von den rund 23.000 Praxen in Österreich werden pro Jahr 300 bis 500 neu zugelassen oder umgestaltet. Die Baubranche boomt, die guten Tischler sind restlos ausgebucht.“ So können längere War- tezeiten entstehen, die beispielsweise bei einer Sanierung unerwünscht sind, soll diese doch in wenigen Wochen über die Büh- ne gehen. „Fix verblendete Einbaumöbel sind auch nicht so einfach zu adaptieren, zu ergänzen oder gar zu tauschen“, fügt sie hinzu.
Daher ist pöschlmed dabei, einen eigenen Schauraum für Praxis-Modulmöbel einzurichten. Ab dem 1. August können Ärzte auf der Suche nach einer hochwertigen und flexiblen Innenausstattung aus dem Vollen schöpfen. Mit unterschiedlichen Serien und individuell nach Fachrichtung gestaltetem Innenleben versprechen die ausgestellten Möbel nicht nur modernes Design, son- dern auch Qualität für Jahrzehnte bei günstigen Preisen. Dabei wird auf alle Anforderungen von Arztpraxen eingegangen, so- wohl im Hinblick auf desinfizierbare, strapazierfähige Materialen wie auch Praktikabilität im täglichen Einsatz für Arzt, Assistenz und Patient.
Die ganze Praxis aus dem Computer
Die Planung einer Küche am Computer ist heute zur Selbstverständlichkeit geworden. Wäre es nicht höchst komfortabel, gleich eine ganze Praxis in 3D zu gestalten, mit allen Räumen und den Arbeitsabläufen im Blickfeld? Ab 1. Oktober wird dies zur Reali- tät, denn pöschlmed hat ein vollwertiges Planungstool für Praxen entwickelt. Eva Pöschl hierzu: „Wir können dann zusammen mit dem Arzt seine ganze Praxis konzipieren und mit allen Möbeln bestücken. So sieht der Kunde sofort, wie es im Echtbetrieb aussieht. Und das Wichtigste daran ist, dass wir auf Basis der Konfiguration sofort eine erste Kostenübersicht erstellen können.“ Das schafft sofort Klarheit, ob sich die Wünsche mit dem verfügbaren Budget vereinbaren lassen. Je nach Mitteln und Prioritä- ten können dann die Gewichtungen in die Feinplanung einfließen, so dass eine funktionelle und schön designte Praxis heraus- kommt, die allen Vorschriften entspricht – und das zu einem leistbaren Preis.
Bei der konkreten Auftragserteilung stellt sich sodann die Frage, ob man einen Generalunternehmer beauftragt, der alle weite- ren Arbeiten erledigen lässt, diese beaufsichtigt und auch die Verantwortung trägt oder lieber die einzelnen Gewerke (Hand- werksarbeiten) selbst organisiert. pöschlmed steht für beide Varianten zur Verfügung. „Unsere langjährige Erfahrung hat uns ein großes Netzwerk an zuverlässigen Professionisten und kompetenten Partnern für alle Anforderungen beschert“, sagt Eva Pöschl. Je Art des Projekts sind unterschiedliche Voraussetzungen an die planenden und ausführenden Unternehmen gegeben. So wird eine reine Aufhübschung einer Praxis mit Handwerkern auskommen, eventuell kann eine Bauanzeige bei der Behörde erforderlich sein. Werden massive Wände verändert, oft im Rahmen einer Umwidmung von Wohnraum zu Praxis, benötigt man hingegen bereits einen Ziviltechniker oder einen planenden Baumeister, die eine Einreichplanung erstellen und einreichen, ebenso wie bei einer Neuerrichtung eines Gebäudes. Der Dschungel an Vorschriften und Anforderungen ist gar nicht leicht zu durchqueren. „Welchen Weg man wählt, bleibt einem selbst überlassen, er sollte aber durch Profis begleitet sein, die wissen, was ein Arzt wirklich braucht“, fasst die pöschlmed-Geschäftsführerin abschließend zusammen.
tf