Covid-update | Adipositas
FotoS: zvg, istockphoto/ themacx
Risikofaktor
für schwere
Covid-19-Verläufe
Eine Studie der European Association for the Study of Obesity (EASO) zu Covid-19 zeigt, dass Adipositas ein bedeutender Risikofaktor für ei- nen ernsten und komplizierten Verlauf einer Co- vid-19-Infektion bei Erwachsenen ist.
Grund sind die zahlreichen Folgeerscheinungen, die mit Adipositas assoziiert sind. Univ.- Prof. Dr. Kurt Widhalm, Präsident des Österreichischen Akademischen Instituts für Ernäh- rungsmedizin (ÖAIE) fordert daher die Implementierung von wirksamen Präventionsstrategi- en, die schon in der Schule realisiert werden müssen. Weiters ist eine regelmäßige Überprü- fung der kardiovaskulären Risikofaktoren wie erhöhtes Cholesterin, Blutdruck und Zucker- stoffwechsel, besonders bei familiär belasteten Personen, sinnvoll. „Zudem müssen schon in der Schule die Möglichkeiten für mehr körperliche Bewegung und Anreize dafür geschaf- fen werden“, sagt Widhalm.
Doppelt so häufig auf Intensivstation
Adipositas geht oft einher mit Folgeerscheinungen, deren negative Auswirkungen auch bei einer Covid-19-Infektion zum Tragen kommen. So ist Adipositas mit einer verminderten Lun- genfunktion, Diabetes Typ 2, Bluthochdruck sowie kardiovaskulären und renalen Erkrankun- gen assoziiert. Adipositas verändert die Immunfunktion und erhöht die Infektanfälligkeit be- stimmter Pathogene. Adipöses Gewebe ist zudem reich an Angiotensin-Converting-Enzym 2 (ACE2), das als „Eingangstür“ für Sars-CoV-2-Viren gilt. Durch diese zusätzlichen Folgeer- scheinungen haben betroffene Erwachsene ein höheres Risiko für einen schweren Verlauf einer Covid-19-Infektion mit künstlicher Beatmung sowie Betreuung auf Intensivstationen. Bei den unter 60-Jährigen benötigen Covid-19-Patienten mit Adipositas fast doppelt so häu- fig eine intensivmedizinische Betreuung wie normalgewichtige Patienten.
Covid-19-Früherkennung besonders wichtig
Die Früherkennung einer Covid-19-Infektion bei adipösen Patienten ist besonders wichtig, um sofort nach der Diagnose mit entsprechenden thera- peutischen Maßnahmen beginnen zu können. Da Erwachsene mit Adipositas eine höhere Viruslast in sich tragen, die eine starke Virusausscheidung zur Folge hat, ist die sofortige Isolation der positiv getesteten Personen besonders dringlich. Wenn eine Impfung erfolgt, sollte außerdem die an- schließende Immunantwort genau beobachtet werden.
rh