PRAXEN & IMMOBILIENOrdination

FOTO: ISTOCKPHOTO/ ANCHIY

Fit für den Verkauf

Experten empfehlen Ärzten mit eigener Ordi- nation, die ihren Ruhestand vorbereiten,

sich über wertsteigernde Investitionen in die Immobilie Gedanken zu machen.

Auf dem Weg in den Ruhestand war der Wunsch von Ärzten bislang vordergründig, alles zu ordnen und gründlich abzuschließen“, berichtet Dr. Patricia Andretsch, Spezialistin für Ärzte und Partnerin bei BDO, aus Erfahrung. Die Bereitschaft, vorab noch in die Ordination zu investieren sei dagegen weniger stark ausgeprägt gewesen. Neuerdings macht die Expertin aber ein vermehrtes Interesse aus, die Ordination insgesamt als Betrieb zu veräußern – „vor allem bei Wahlärzten, aber auch bei Kassenordinationen“, sagt sie.

Gleichzeitig verbindet die Nachfolgegeneration mit der Gründung einer Praxis zunehmend viele Risiken. Die Übernahme eines funktionierenden „Systems“ – mit vorhandenen Mitarbeitern und bestehendem Patientenstock wird von potenziellen Nachfolgern als weniger riskant oder interessanter eingeschätzt. „Unter Betrachtung dieser aktuellen Entwicklungen kann es für den Ordinationsinhaber durchaus Sinn ergeben, noch vor dem Ruhestand Investitionen zu tätigen und dadurch die Ordination aufzuwerten“, erklärt Andretsch. Gerade in der heutigen Zeit würden Maßnahmenpakete des Bundes – wie unter anderem die Investitionsprämie und beschleunigte Abschreibungsmöglichkeiten – Investitionen in Immobilien enorm begünstigen.


Immobilie behalten und weitervermieten

„Ein Gedanke, der für einen Arzt mit vielen Vorteilen verbunden ist, ist beim Verkauf seiner Ordination – genauer gesagt, des Patienten- und Mitarbeiterstocks – die Immobilie zurückzubehalten und in weiterer Folge an den Nachfolger zu vermieten“, so Andretsch zu einer interessanten Möglichkeit. So habe es Sinn, noch während der aktiven Tätigkeit in umfassende Reparaturarbeiten zu investieren, die sofort als Betriebsausgabe steuermindernd wirken würden. Gleichzeitig könne man dadurch die Räumlichkeiten mit einer höheren Rendite vermieten und auch höhere passive Einkünfte in der Pension lukrieren.

Immobilienexperten unterscheiden hier zwischen Sanierungs- und Modernisierungsmaßnahmen. Während Erstere den Immobilienwert nicht per se erhöhen, sondern lediglich einem Wertverlust vorbeugen, ist das bei Modernisierungsarbeiten sehr wohl der Fall. Vor allem Investitionen, die die Energieeffizienz verbessern – wie beispielsweise eine neue Heizung – oder die Arbeitsqualität in der Praxis erhöhen – dazu gehört etwa eine modernere Ausstattung –, sollen sich positiv auf den Marktwert auswirken. Studien deuten darauf hin, dass damit der Verkaufserlös um bis zu ein Fünftel gesteigert werden kann.

Dr. Christoph Pramböck, Leiter Branchencenter Immobilien und Partner bei BDO Austria, empfiehlt Ärzten, die vorhaben, über Investitionen den Wert ihrer Ordination zu steigern, sich an einen Bewerter zu wenden. „Insbesondere ist auf den Kosten-Nutzen-Effekt von Investitionen zu achten, sodass neben den unbedingt erforderlichen Verbesserungstätigkeiten auch jene Investitionen durchgeführt werden, die einen überdurchschnittlichen Ertrag bringen“, erklärt er.


pb