MEDIZIN | Endoskopie 

Von der Kerze zur

künstlichen Intelligenz

FOTOS :ZVG, ISTOCKPHOTO/ USERGI15994093

Die Anwendung von Künstlicher Intelligenz in der Endoskopie steht für den Fortschritt der Digitalisie- rung im medizinischen Bereich. Sie kann sowohl beim Erkennen als auch bei der richtigen Klassifi- zierung von Polypen unterstützen.

AUTOR:

Dr. Anton F. Weiser, MSc

Facharzt für Chirurgie,

Gruppenpraxis Medico

Chirurgicum,

Tel.: 0664/307 85 85

www.medico-chirurgicum.at

Während Hippokrates auf der Insel Kos 460 v. Chr. zur Inspektion von analen Blutungen nur Kerzenlicht zur Verfügung stand, hat die Endoskopie nach der Einführung des Kaltlichts durch Karl Storz eine rasante technische Entwicklung erfahren, deren derzeitiger Höhepunkt die künstliche In- telligenz darstellt. Es handelt sich dabei um ein im Prozessor integriertes Computerprogramm, das nach Einspeisung von Tausenden Polypenbil- dern als Training in der Lage ist, Polypen selbstständig zu finden und mit einem grünen Kästchen als Rahmen am Monitor anzuzeigen.


Endoskopie wichtig zur Ausschlussdiagnose

Vor allem bei Patienten mit unspezifischen abdominellen Beschwerden ist sorgfältige ausführliche Anamnese der Schlüssel zur notwendigen weite- ren Diagnostik und Erstellung einer korrekten Diagnose. Indikationen für die Durchführung einer Koloskopie sind die regelmäßige Vorsorge, Blut im Stuhl oder rektaler Blutabgang, ein Verdacht auf eine entzündliche Darmerkrankung, unklare Stuhlgangsveränderungen und unklare Mittel- und Unterbauchbeschwerden sowie Kontrolluntersuchung nach operativen Eingriffen. Es kann nicht oft genug betont werden, dass die Koloskopie – ob zur Vorsorge oder kurativ – die einzige Methode ist, durch simultane Abtragung von Polypen die Entstehung von Frühformen des Kolonkarzinoms zu verhindern. Ein abgetragener Polyp am Weg zum Pathologen kann eben pro futuro nicht mehr bösartig werden. Mein Appell an Zuweiser lautet: Bitte nehmen Sie Ihren Patienten die Angst vor der Untersuchung, sie ist heute völlig schmerzfrei möglich!

In Wien sind wir in der glücklichen Lage, dass zunächst die WGKK eine Vorreiterrolle bei der Kas- senübernahme der Sedierung zur Endoskopie einnahm. Inzwischen stellen alle Sozialversicherun- gen dies als Kassenleistung zur Verfügung. Damit können die Kosten für die medizinisch und fo- rensisch nötige, zweite geschulte Kraft bei der Sedierung einfach via E-Card abgerechnet werden.


Künstliche Intelligenz erhöht Entdeckungsrate

Bei jedem vierten Patienten fördert die Koloskopie einen oder mehrere Polypen zutage. Als be- achtenswerte Neuerung steht seit Kurzem eine künstliche Intelligenz in der Endoskopie zur Verfü- gung: Dabei wird durch ein integriertes Computerprogramm die Adenom-Entdeckungsrate (ADR) laut aktuellen Studien nochmals um 10 bis 12 % gesteigert. Der Polyp wird mit einem leuchtenden Viereck dargestellt. Als Besonderheit zeigt das Programm auch an, ob die Abtragung wirklich komplett erfolgte, wodurch die Entstehung von Intervallkarzinomen reduziert werden kann. Unsere eigenen Daten haben mich restlos überzeugt (siehe Kasten auf dieser Seite). Die Daten sind des- halb bemerkenswert, da im März 21, der Pandemie geschuldet praktisch nur symptomatische Pa- tienten untersucht wurden, mit zu erwartender hoher ADR. Im März 22 hingegen waren mehr als

die Hälfte Vorsorgeuntersuchungen mit zu erwartender ADR von 25 %!

Die weitere Entwicklung der Künstlichen Intelligenz wird mit Spannung erwartet. Das System wird in der Lage sein, die Reinigungsqualität des Darms objektiv zu beurteilen, die Rückzugzeit zu messen und Polypen auch zu klassifizieren. Die Entscheidung einen Polypen abzutragen oder nicht, weil vom Computer als harmlos eingestuft, obliegt natürlich auch künftig dem Untersucher, der damit aus seiner Haftungsrolle nicht entlassen ist.

Wovon die Qualität in der

Endoskopie abhängt

• Aufklärung und Befundbesprechung durch Untersucher

• Moderne Videoendoskope

• Exzellente Vorbereitung!

• Kombination aus erfahrenem Untersucher und erfahrener Pflegeperson

• Hohe Adenomentdeckungsrate (ADR)

• Hygienestandards (chemisch thermische Waschmaschine)