MEDIZIN | Allergie

fotoS: zvg, adobe stock/ Evgenia Tiplyashina

Erster Allergie- Atlas für Europa

Ein Vergleich der Allergien in Europa zeigt regionale Unterschiede in den Sensibilisie- rungsprofilen bei Kindern.

Im Rahmen einer Studie unter der Leitung der MedUni Wien in Kooperation mit dem Karolinska-Institut in Stockholm und der Karl Landsteiner Privatuniversität für Gesund- heitswissenschaften (KL) in Krems wurde mit Hilfe einer neu entwickelten Testmethode erstmals ein umfassender europäischer Allergie-Atlas erstellt. Bei der Bestimmung der molekularen Sensibilisierungsmuster von rund 2.800 Kindern aus Nord-, West-, Mittel- und Südeuropa wurden deutliche regionale, klimabedingte und von Lebens- und Er- nährungsgewohnheiten abhängige Unterschiede in der Sensibilisierung gegenüber Allergenen festgestellt. Die Forschungsergebnisse stellen die Grundlage für neue Dia-

gnose- und Therapieverfahren bei Allergien sowie für neue Präventionsstrategien auf europäischer Ebene dar.

In den meisten europäischen Regionen, so die umfassende Analyse, dominiert die Sensibilisierung gegen das Gräserpollenallergen (Phl p 1) und das Hauptallergen der Katze (Fel d 1), während die Empfindlichkeit gegenüber Hausstaubmilbenallergenen (Der p 1, 2 und 23) je nach Region stark variiert und im Norden am geringsten ist. Sensibilisierungen gegen Erdnussallergene kommen nur in einigen wenigen Regionen vor, während Fruchtallergene (Pru p 3, Act d 1 und 2) in Süd- und Mitteleuropa im Vordergrund stehen. Wespen- und andere Insektenallergene stellen in Nord-, West- und Mitteleuropa die vorherrschenden Allergenmoleküle dar, nicht jedoch in Südeuropa.


Umfassende Testmethode entwickelt

Zu diesen und weiteren Ergebnissen gelangte das Forschungsteam um Univ.-Prof. Dr. Rudolf Valenta vom Institut für Pathophysiologie und Aller- gieforschung der MedUni Wien in Kooperation mit dem Karolinska-Institut in Stockholm durch die Untersuchung der IgE-Sensibilisierungsmuster bei neun verschiedenen bevölkerungsbasierten Kohorten aus unterschiedlichen geografischen Regionen in Nord-, West-, Zentral- und Südeuropa. Insgesamt umfassten die in der Studie analysierten Kohorten Blutproben von 2.855 Kindern im Alter von 1 bis 16 Jahren, sodass nicht nur die An- zahl und Art, sondern auch die Entwicklung von IgE-Sensibilisierungen von der frühen Kindheit bis zur Adoleszenz erfasst werden konnten. Dazu entwickelte das Forschungsteam eine neue Testmethode (Allergen-Microarray), die 176 Allergenmoleküle abdeckt und sich hinsichtlich des Um- fangs und der Sensitivität dem bisher verfügbaren diagnostischen Test als überlegen erwies.

„Die Ergebnisse unserer Analyse liefern erstmals einen umfassenden Atlas der molekularen IgE-Sensibilisierungsraten und -muster der Bevölke- rung aus verschiedenen Regionen Europas“, betont Valenta. Die Unterschiede in der Sensibilisierung gegenüber Allergenen führen die Forscher auf die jeweiligen klimatischen Besonderheiten, Lebens- und Essgewohnheiten der verschiedenen Regionen und das damit verbundene Exposom zurück. Darunter versteht man die Gesamtexposition des menschlichen Körpers gegenüber einzelnen Allergenmolekülen.

Wie die Studie unter anderem zeigte, wiesen Kinder, die in heißen und trockenen Regionen eines Landes aufwuchsen, weniger als halb so häufig IgE-Sensibilisierungen auf als Kinder aus Gebieten mit moderatem Klima. „Das Verständnis der Sensibilisierungsmuster in den verschiedenen Re- gionen ist wichtig für eine genaue Diagnose von Allergien und bildet die Grundlage für neue Behandlungs- und Präventionsstrategien in ganz Eu- ropa“, sagt Valenta. Dabei ist in erster Linie an präzisionsmedizinische Ansätze zu denken, also an allergenspezifische Immuntherapie sowie an Diät- und Allergenvermeidungsmaßnahmen, die an die molekularen Sensibilisierungsmuster angepasst werden können.

Die Forschungsarbeit wurde unter anderem mit Unterstützung des Landes Niederösterreich im Rahmen des Danube Allergy Research Cluster (Da- nube ARC) – Exzellenzzentrums für Allergieforschung an der Karl Landsteiner Privatuniversität für Gesundheitswissenschaften in Krems durchge- führt.


rh


Univ.-Prof. Dr. Rudolf Valenta vom

Institut für Pathophysiologie und

Allergieforschung der MedUni Wien

__________________________________________________________________________________________________________________

QUELLE:

M. B. Gea Kiewiet et al., A molecular sensitization map of European children reveals exposome- and climate-dependent sensitization profiles, Allergy 2/2023, DOI: 10.1111/all.15689