PRAXEN & IMMOBILIEN | Klimaanlagen
FOTO: ISTOCKPHOTO/ VLADRU
Wohlfühlklima
in der Praxis
Moderne Klimaanlagen sorgen nicht nur in der warmen Jahreszeit für ein angenehmes Raumklima in Praxen und Ordinationen.
Die Messungen der Zentralanstalt für Meteorologie und Geodynamik (ZAMG) sprechen eine klare Sprache: Demnach waren die zehn wärmsten Sommer seit dem Messbeginn im Jahr 1767 fast durchwegs in der jüngeren Vergangenheit. Aber ungeachtet des auf den Klimawandel zurückzuführenden sommerlichen Temperaturanstiegs sind Klimalösungen für ordinierende Ärzte ohnehin ein Muss: Gemäß der Hygieneverordnung sowie der Qualitätssicherungsverordnung der Österreichischen Ärztekammer gehören Klimageräte zu den Standards für Ordinationen.
Und das mit gutem Grund: Schließlich sorgen moderne Klimaanlagen nicht nur für kühlere, angenehme Raumtemperaturen, sie können darüber hinaus die Luftfeuchtigkeit in den Ordinationsräumen regeln, Staub, Allergene und Viren aus der Luft filtern. Und obendrein in der kälteren Jahreszeit bei Bedarf auch heizen. Sie sorgen dafür, dass sich Patienten, Mitarbeiter und der Arzt selbst wohlfühlen, Medikamente und medizinische Geräte nicht zu hohen Temperaturen ausgesetzt werden – kurz: der Ordinationsbetrieb reibungslos abläuft. Und das Ganze auch noch möglichst geräuschlos und klimaschonend.
Rechtliche Überlegungen
Klimalösungen sind für Ärzte also schon bei der Ordinationsgründung ein wichtiges Thema. Mit der Installierung gehen aber auch rechtliche Überlegungen einher. Denn moderne und energieeffiziente Split-Anlagen, die an dieser Stelle im Fokus stehen sollen, bestehen aus mindestens einem Innen- und einem Außengerät. Je nach Bundesland kann für die Montage eines Außengeräts eine Genehmigung der Baubehörde erforderlich sein. Beispielsweise benötigt man in Wien keine Bewilligung, wenn das betreffende Klimagerät einerseits das Stadtbild nicht stört und andererseits dessen Schallemission die Nachbarn nicht beeinträchtigt. Darüber hinaus ist etwa im Wohnungseigentum für die Anbringung von Außengeräten die Zustimmung der Miteigentümer Voraussetzung. Für mietende Ärzte ist wiederum der „Sanktus“ des Vermieters obligatorisch.
Bei der Wahl des richtigen Kühlsystems für eine Praxis ist es empfehlenswert, sich in einem ersten Schritt die benötigte Kühl- bzw. Heizleistung von einem Experten berechnen zu lassen. Sogenannte Single-Split-Klimaanlagen, die aus einem Außen- und einem Innengerät bestehen und mit Kühlleitungen miteinander verbunden sind, ergeben dann Sinn, wenn nur ein Raum gezielt klimatisiert werden soll. Falls die Klimatisierung mehrerer Räume erwünscht ist, bedarf es der betreffenden Zahl an Innen- und Außengeräten. Multi-Split-Geräte haben dagegen den Vorteil, dass nur ein Außengerät mit mehreren Innengeräten verbunden ist.
pb
So viel kostet eine Klimaanlage
Split-Klimaanlagen: Regeln Raumtemperatur und Luftfeuchtigkeit, filtern Feinstaub, Allergene und Viren aus der Luft. Arbeiten energieeffizient.
• Single-Split-Anlage: 1 Innengerät, 1 Außengerät; Preis mit Zubehör und Montage ab 1.700-1.800 Euro.
• Multi-Split-Anlage: 2 Innengeräte, 1 Außengerät; Preis mit Zubehör und Montage ab 3.500 Euro
• Multi-Split-Anlage: 4 Innengeräte, 1 Außengerät; Preis mit Zubehör und Montage ab 6.000 Euro