Foto: istockphoto/ peakSTOCK
Übergewicht und Immunantwort
Eine aktuelle Studie untersucht die Auswirkungen hochkalorischer Diät auf das Immunsystem.
Die Weltgesundheitsorganisation (WHO) definiert Adipositas und Übergewicht als eine der größten gesundheitlichen Herausforderungen des 21. Jahrhunderts. Übergewicht ist häufig der Auslöser für schwere Folgeerkrankungen wie Diabetes, Arteriosklerose oder Herzinfarkte. Immunologi- sche Prozesse entscheiden hierbei über den Krankheitsverlauf. Im Rahmen einer neuen Studie konnten Dr. Susanne Stutte und Univ.-Prof. Dr. Bar- bara Walzog vom Institut für Kardiovaskuläre Physiologie und Pathophysiologie von der Ludwig-Maximilians-Universität München zeigen, dass schon eine dreiwöchige hochkalorische Diät drastische Effekte auf das Immunsystem haben kann. Die Ergebnisse dieser Studie, die in Kooperati- on mit der Harvard Medical School entstanden sind, können nun dazu beitragen, neue Ansatzpunkte für eine therapeutische Intervention zu entwi- ckeln. „Immunzellen akkumulieren im Fettgewebe und bilden dort tertiäre lymphatische Organe, der Stoffwechsel entgleist und die Entzündungs- werte steigen an“, erklärt Stutte. „Diese pDCs im Viszeralfett befinden sich in ständiger Alarmbereitschaft und schütten den Botenstoff Typ-1-Inter- feron aus“, ergänzt Walzog. Dieser Botenstoff vermittelt eigentlich die Bekämpfung von Infektionen und löst hier das metabolische Syndrom aus. Wird die Einwanderung der pDCs ins Fett blockiert, verbessert sich der metabolische Zustand deutlich.
rh
__________________________________________________________________________
Quelle: S. Stutte, H. Ishikawa-Ankerhold, L. Lynch, S. Eickhoff, S. Nasiscionyte, C. Guo, D. v.d. Heuvel, D. Setzensack, M. Colonna, D. Maier-Begandt, L. Weckbach, T. Brocker, C. Schulz, B. Walzog, U. v. Andrian: High-Fat Diet Rapidly Modifies Trafficking, Phenotype, and Function of Plasmacytoid Dendritic Cells in Adipose Tissue. In: The Journal of Immunology 2022, www.jimmunol.org/content/208/6/1445