Design, Zeit & Budget: Das zentraleTrio bei jeder Praxisplanung und -einrichtung
Die persönliche Entscheidung, wie viel Wert auf Individualität, Marke und Design gelegt wird, muss jeder Arzt selbst treffen. Wie man dennoch im budgetären und zeitlichen Rahmen bleibt, wissen die Expertinnen Eva Pöschl, Geschäftsführerin von pöschlmed, und Sophia Pöschl, CEO & Gründerin von praxis.design2.shop.
?Welche Möglichkeiten hat ein Arzt bei der Planung und Einrichtung der Praxis?
Eva Pöschl: Hier gibt es drei Möglichkeiten: die Designpraxis mit Maßanfertigung und individueller Planung. Das Gegenteil hinsichtlich Aufwand und Budget ist die Planung und Einrichtung mit standardisierten Produkten, wie zum Beispiel der COX-Möbellinie. Dies ist unsere einzigartige Pro- duktpalette aus Schreibtischen, Sideboards, Behandlungszeilen und vielem mehr. So können wir erstmals eine neue Variante neben den teuren Maßanfertigungen anbieten. Natürlich ist eine Mischung aus beiden Varianten möglich und tatsächlich eine der am häufigsten verkauften Lösun- gen bei pöschlmed.
Durch die Kombination der individuellen Designvorstellung, meist in Form eines einzigartigen Empfangs und klassischen Behandlungsräumen, kann eine individuelle, aber gleichzeitig sehr budgeteffiziente Umsetzung erfolgen. Bei dieser Variante bestimmt der Kunde das Budget und der Praxisplaner lässt sie zur Realität werden.
?Welche Unterstützung bietet pöschlmed für die Vorstellungskraft während der Planung der Praxis?
Sophia Pöschl: Ärzte wollen klarerweise sehen, was sie kaufen. Daher haben wir einerseits die Möglichkeit klassischer 3-D-Renderings, die sehr zeitaufwendig sind und nicht unmittelbar im ersten Termin präsentiert werden können. Anderseits jedoch, und das ist einzigartig, einen 3-D-Rund- gang und sofort ein Rendering der neuen Praxis mit unserem Praxis-Planungstool. Darin ist das gesamte Produktsortiment der COX-Linie abgebil- det – von Schreibtischen über Stühle bis hin zu Behandlungszeilen. Dabei können wir viele Beispiele realisierter Objekte abbilden.
?Welche Chancen und Risiken ergeben sich durch die unterschiedlichen Herangehensweisen in der Budgetplanung?
Eva Pöschl: Fällt die Entscheidung auf die Planung mit standardisierten Produkten, mit hohem Individualisierungsgrad, lässt sich bereits nach dem ersten Termin eine Kostenschätzung mit geringer Preisschwankung abgeben. Auch die Mischung aus individueller Planung und Produkten aus der COX-Möbellinie lässt eine vergleichsweise simple Budgetierung der gesamten Praxis zu. Hingegen ist bei durchgängig maßangefertigten Mö-
beln ohne die klare Definition der Anforderungen sowie der Budgetspanne die Gefahr groß, dass am Ende eine beeindruckende Planung ohne Chance auf Umsetzung steht. Insbesondere in diesem Fall ist eine klare und offene Kom- munikation mit dem Innenarchitekten bzw. Praxisplaner das A und O.
Das Potenzial für hohe Preisschwankungen bietet vor allem der Empfangs- und Wartebereich. Eine Anmeldung und ein Wartezimmerstuhl sind bereits für sehr geringe Kosten bei schlichter Ausführung erhältlich und nach oben sind kaum Grenzen gesetzt.
?Wie wirken sich die unterschiedlichen Möglichkeiten auf die Umsetzung individueller Vorstellungen in der Praxis aus?
Sophia Pöschl: Klarerweise hat man die maximale Flexibilität bei der optischen Gestaltung durch die individuelle Planung. Die Möbel werden in Form, Materia- lien und Maßen auf den Kunden und die Immobilie zugeschnitten und passge- nau angefertigt. Unsere selbst entwickelte COX- Möbellinie gibt es in verschie- denen Fixmaßen und unterschiedlichen Materialien. Somit können alle Produk- te individuell konfiguriert werden. Bei unseren Beratungen steht die Erstellung eines auf den Kunden angepassten Farb- und Materialkonzeptes im Vorder- grund. Dazu gestalten wir mit unseren Kunden ein sogenanntes Moodboard, das bereits ein erstes ,Feeling‘ der Wunschpraxis wiedergibt. Mit den gesam- melten Ideen können unsere Praxisplaner dann rasch Entwürfe erarbeiten.
?Was sind aktuell die Faktoren, die Einfluss auf Lieferdauer und -termine nehmen?
Eva Pöschl: Der Grad der Individualisierung und die gewählten Materialien spielen eine wesentliche Rolle. Standardfarben und -materialien haben die kür- zesten Lieferzeiten. Jedoch sind durch die aktuellen weltpolitischen Umstände und durch die Pandemie Lieferketten unterbrochen. Daher sollte mehr Zeit auch für Standardprodukte eingeplant werden. Aktuell beläuft sich die Liefer- zeit für den Prozess von der Auswahl, Bestellung und Lieferung bis zur Monta- ge auf acht bis 20 Wochen. Daher ist es wichtiger denn je, frühzeitig mit der Planung und der Kontaktaufnahme mit Ihrem Praxisplaner bzw. Innenarchitek- ten zu beginnen. Deshalb bieten wir seit diesem Jahr wieder unsere Praxis- gründungs- und Sanierungsseminare ebenso wie die Planungsworkshops an. So stehen wir den Ärzten bereits in der ersten Phase der Umsetzung mit unse- rem Know-how zur Seite.
rh
Praxisbeispiel
Dr. Sigrid Mayer gründet eine Kassenordination in Königs- brunn am Wagram (NÖ). Mit viel Enthusiasmus hat sie selbst mit der Planung der Räumlichkeiten begonnen, um bald festzustellen: Die Zeit ist knapp!
Wie sind Sie an das Projekt herangegangen?
Die Gemeinde Königsbrunn hat mit sehr guten Firmen den raschen Umbau einer Industriehalle zu Ordinationsräumlichkeiten veranlasst und mir ermöglicht, meine Vorstellungen einzubringen. In Zusammen- arbeit mit der Architektin entstand zunächst der Plan. Einerseits macht es großen Spaß, doch andererseits habe ich gemerkt, dass ich mit meinen Ressourcen bald am Ende war. Es gilt, in so kurzer Zeit so viele Entscheidungen zu treffen, da ist professionelle Unterstützung viel wert. Eine Kollegin hat mir dann pöschlmed empfohlen.
Wie waren Ihre Erfahrungen in weiterer Folge?
Mit den Planungsexperten hatten wir in kürzester Zeit die Innenarchi- tektur fertig. Die Wände waren vorgegeben, doch schon bei der Fra- ge, wohin die Stromanschlüsse kommen, habe ich mir viele Fehlpla- nungen erspart. Beim Empfangs- und Warteraum haben die Planer viele Ideen eingebracht. Bei der Laborzeile wurde ich auf wichtige Vorschriften hingewiesen, damit alles auch erfüllt werden konnte. Ich hatte schon viele Vorstellungen, dennoch war die Unterstützung enorm hilfreich, denn manche Details hatte ich so nicht im Blick.
Was hat Sie besonders überzeugt?
Die Zeitersparnis war für mich das zentrale Argument. Wenn man ei- nen Kassenvertrag erhält, muss man zeitnah eröffnen. Wer allein plant, macht viele Fehler und zahlt unnötig Lehrgeld. Bei pöschl- med habe ich beim ersten Gespräch schon gemerkt, dass viel Erfahrung und umfassende Kompetenz dahinterstecken. Das hat viel Zeit er- spart und mir eine große Last abgenommen, die ich alleine nicht hät- te stemmen können.