Covid-Update | ACE-Hemmer

FotoS: MUI/Lechner, Klinikum LMU, istockphoto/ Floaria Bicher

Covid-19 und

Herz-Kreislauf- Erkrankungen

Das zeitweise Absetzen von ACE-Hemmern und Angiotensin-Rezeptorblockern beeinflusst zwar nicht die Schwere einer Covid-19-Erkran- kung, könnte sich aber günstig auf die Erho- lungsphase – vor allem bei älteren Herz-Kreis- lauf-Patienten – auswirken.

Zu Beginn der Pandemie stand häufig die Frage im Raum, ob Medikamente aus der Gruppe der ACE-Hemmer und Angiotensin-Rezeptorblocker mitverantwortlich sein könnten, dass so viele Herz-Kreislauf-Patienten einen schweren Covid-19-Ver- lauf erlitten. Die Medikamente greifen in das Renin-Angiotensin-System ein und re- gulieren den ACE2-Rezeptor hoch, der dem Coronavirus als Eintrittspforte dient – „mehr Rezeptor, mehr Virus“ – so lautete die Hypothese. ACE-Hemmer und Angio- tensin-Rezeptor-Blocker gehören zu den weltweit am meisten verordneten Arznei- mitteln und werden unter anderem zur Therapie des arteriellen Bluthochdrucks, der Herzinsuffizienz und von Diabetes mellitus eingesetzt. Ein Team der Medizini-

schen Universität Innsbruck und des Klinikums der Ludwig-Maximilians-Universität München ging deshalb der Frage nach, ob sich zeitweises Ab- setzen der Medikamente positiv auf den Verlauf von Covid-19 auswirken würde. Es bestand in der Fachgemeinschaft Konsens, dass nur kontrollier- te, randomisierte Interventionsstudien diese dringende Frage klären können.


Ältere Vorerkrankte profitieren

Die Studie ACEI-Covid-19, finanziert durch die Sars-CoV-2-Akutförderun- gen des Österreichischen Wissenschaftsfonds (FWF) und des Deutschen Zentrums für Herz-Kreislauf-Forschung (DZHK), lief von April 2020 bis Fe- bruar 2021 an 35 Zentren in Österreich und in Deutschland. In ihr wurden 204 Herz-Kreislauf-Patienten, die akut mit Sars-Cov-2 infiziert waren, nach

dem Zufallsprinzip in zwei Gruppen eingeteilt. Eine Gruppe setzte die Blutdrucksenker für 30 Tage ab, die andere Gruppe nahm sie weiter. In bei- den Gruppen wurden täglich alle relevanten Organfunktionen durch standardisierte Tests bestimmt, um etwaige Effekte sensitiv zu erfassen.

Das Absetzen der Medikamente hatte auf die maximale Schwere der Erkrankung keinen Einfluss. Es zeigten sich jedoch Hinweise, dass Patienten, die pausierten, sich rascher und besser erholten. So hatten in der Gruppe mit pausierter Einnahme im Vergleich zur fortgeführten Therapie nach 30 Tagen nur noch halb so viele Patienten eine Organschädigung oder waren verstorben. Im Gegensatz zu bisherigen Studien, die deutlich jüngere Patienten eingeschlossen haben, liefert die Studie erstmals Hinweise, dass gerade ältere, vorerkrankte Personen von einem zeitweisen Pausieren einer Therapie mit ACE-Hemmern oder Angiotensin-Rezeptorblockern profitieren könnten.


Individuelle Therapieentscheidung

Allerdings dürfen die Erkenntnisse nicht verallgemeinert werden. Es kann im Einzelfall sinnvoll sein, eine Therapie im Rahmen einer akuten Covid- 19 Erkrankung zeitweise auszusetzen. Die Entscheidung muss jedoch ärztlich getroffen werden. Hierbei gilt es, die Indikation für die Medikamente, die Verfügbarkeit alternativer Therapien und ambulanter Überwachungsmöglichkeiten sorgfältig zu berücksichtigen. In jedem Fall ist es wichtig, dass mit der Einnahme der wichtigen Medikamente nach überstandener Erkrankung auch wieder begonnen wird.