MEDIZIN Medizinisches Fachwissen aus erster Hand Dr. Dorothee von Laer, Sektion für Virologie, Department für Hygiene, Mikrobiologie und Sozialmedizin an der Medizinischen Universität Innsbruck Gesundheit zwischen Sucht und Genuss Krisen sind nicht immer Chancen Tabuthema braucht niederschwellige Information Ärztin mit Asperger-Syndrom Arbeitsbedingungen müssen Gesundheit und Prävention berücksichtigen Schlafstörungen und die Rolle der Psyche Psychologen leisten Entscheidendes Prim. Dr. Kurosch Yazdi, Facharzt fürPsychiatrie und psychotherapeutische Medizin und Leiter der Klinik für Psychiatrie mit Schwerpunkt Suchtmedizin am Kepler Universitätsklinikum in Linz Ao. Univ.-Prof. DDr. Manfred Herold, Leiter des Rheumalabors an der Med. Universtität Innsbruck, Universitätsklinik für Innere Medizin II Kur kurz, Kur lang oder überhaupt? Das Klöcher Vulcano Fango Ergänzung zu anderen Therapiemethoden Die neuen Therapiemodule der PVA Wie Sie sich vor Blackout-Folgen schützen MMag. Dr. Wolfgang Deutz, MAS, MSc über Klinisches Risikomanagement Immer mehr Wissen gefragt Vorsorge für ein selbstbestimmtes Leben Keine Angst vor Patientenklagen Worauf bei der Ordinationsübergabe zu achten ist Dienstverhältnisse von nahen Angehörigen Dr. Bernhard Ramsauer, Mitinhaber und Vorsitzender des Vorstandes, Semper Constantia Privatbank AG, über Gemeinsamkeiten von Ärzten & Bankern Rezepte für eine gesunde Zukunft Univ-Prof. Dr. Meinhard Kneussl, Internist emeritierter Vorstand der 2. Medizinischen Abteilung mit Pneumologie, Wilhelminenspital Wien Apps sollen diese fördern Wie leistungsfähig sind regionale Gesundheitssysteme? Nach dreijähriger Pilotphase vor dem Rollout Mit Yoga zurück ins Leben Koloskopie und Alternative Mehr Lebensqualität für Patienten aus der Gesundheitspolitik Personalisierte Medizin beim Lungenkarzinom Prof. Dr. Babette Simon, Humanmedizinerin und Betriebswirtin Ausgewählte Healthcare-Aktien für den amschnellsten wachsenden Forschungsbereich im Gesundheitssektor Vermeidung eines chronischen Syndroms durch interdisziplinäre Zusammenarbeit Onkologische Anamnese bei 40% der Patienten Ist ein verkürzter Spitalsaufenthalt aus medizinischer Sicht sinnvoll? Im Gespräch mit Univ.-Prof. Dr. Richard Crevenna, MBA, MSc Hebammenberatung inklusive Prof. Peter Jonas, Leiter des Jonas Lab am Institute of Science and Technology Austria, im Gespräch Die Folgen für das Gesundheitswesen Reproduktionsmedizin: Experten der Bioethikkommission über umstrittene Entwicklungen Nur Ärzte können die Medizin noch retten Tipps für die Ordination von Univ.-Prof. Dr. Ojan Assadian, Präsident der Österreichischen Gesellschaft für Krankenhaushygiene (ÖGKH)