Süßstoffe haben keinen Einfluss auf denBlutzuckerspiegel
In der aktuellen Arbeit „Glycemic impact of non-nutritive sweeteners: a systematicreview and meta-analysis of randomized controlled trials“ wurden Studien zur Wirkungvon Süßstoffen auf den Blutzuckerspiegel systematisch überprüft.
Die Wissenschaftler durchsuchten zunächst PubMed- und Web of Science-Datenbanken. 29 randomisierte kontrol-lierte Studien mit insgesamt 741 Teilnehmern wurden in die Studie eingeschlossen. Die Qualitätsprüfung folgte denPRISMA-Richtlinien (Preferred Reporting Items for Systematic Reviews and Meta-Analysis). Zu den untersuchtenSüßstoffen gehörten Aspartam, Saccharin, Stevioside und Sucralose. Die Meta-Analyse wurde durchgeführt, umden zeitlichen Verlauf der Blutglukosekonzentrationen nach Süßstoff-Konsum zu schätzen und die Effekte nachSüßstoff-Typ und Alter, Gewicht und Krankheitsstatus der Teilnehmer zu vergleichen.
Die Ergebnisse zeigten, dass Süßstoff-Konsum den Blutglukosespiegel nicht beeinflusste. Der glykämische Effektunterschied sich nicht nach Art des Süßstoffes, sondern war teilweise von Alter, Körpergewicht und diabetischemStatus der Teilnehmer abhängig.
Eine weitere aktuelle Studie „Consumption of a Carbonated Beverage with High-Intensity Sweeteners Has No Effecton Insulin Sensitivity and Secretion in Nondiabetic Adults“, geht auf die Auswirkungen der regelmäßigen Einnahmevon süßstoffgesüßten Getränken auf die Insulinsensitivität – das heißt die Empfindlichkeit der Insulinrezeptorengegenüber Insulin bei Gesunden – ein. Untersucht wurden dabei Aspartam und Acesulfam K bzw. ungesüßtekohlensäurehaltige Getränke.
Die Studie wurde als randomisierte, doppelblinde Crossover-Studie durchgeführt. Nicht-diabetische Erwachsene vondurchschnittlich 31 Jahren (44 % Männer, Body-Mass-Index [BMI; kg/m²] 19 bis 29), die keine Süßstoffe konsumier-ten, wurden in Gruppen eingeteilt. Die Teilnehmer mussten je nach Gruppenzugehörigkeit entweder vom gesüßtenoder ungesüßten Getränk über zwölf Wochen täglich zwei Dosen zu je 330 ml konsumieren. Nach einer vierwöchi-gen Auswaschphase wurden die Teilnehmer für zwölf Wochen auf das entgegengesetzte Getränk umgestellt. DieUntersuchungsergebnisse zeigten, dass der tägliche Verzehr eines süßstoffgesüßten Getränks die Insulinsensitivitätoder -sekretion bei gesunden, normal- und übergewichtigen Menschen nicht beeinflusst. Ebenso gab es keinenEinfluss auf das Körpergewicht, die selbstberichtete Nahrungsaufnahme oder körperliche Aktivität der Teilnehmer.
Insgesamt liefern diese Studien weitere Belege, dass der Verzehr von Süßstoffen in Getränken die Insulinsensitivitätund -sekretion oder die allgemeine Glukosekontrolle im Vergleich zu Wasser oder einem ungesüßten Kontrollgetränknicht beeinflusst. Im Vergleich zu Zucker, der einen Blutzuckeranstieg verursacht, haben Süßstoffe den Vorteil, denBlutzucker- und Insulinspiegel nicht zu erhöhen.
Wer wir sind
Der Süßstoff Verband e.V. macht es sich seit 1966 zur Aufgabe, rund um die Thematik Süßstoffe zuinformieren. Die Mitglieder sind Unternehmen mit Sitz in Deutschland, Österreich und der Schweiz,die Süßstoffe herstellen, vertreiben oder in ihren Produkten einsetzen.
Was wir tun
-Wissenschaftliche Diskussion über Süßstoffe, Gesundheitsprophylaxe und Diätetik
-Kontaktpflege zu Ernährungsfachkräften und Vertretern gesundheitsorientierter Berufe,
zu Wissenschaft, Forschung, Politik und Wirtschaft
-Bereitstellung von Informationsmaterialien für Multiplikatoren und Verbraucher