Symposium: Verantwortung und Erinnerung: Das digitale Gedenkbuch der verfolgten und vertriebenen Mitglieder der Gesellschaft der Ärzte in Wien 1938
3. Dezember 2025 / vor Ort im Billrothhaus, 1090 Wien oder online via Webinar
Programm
18:00 Uhr
Eröffnung
Univ. Prof. Dr. Ernst Agneter
Präsident der Gesellschaft der Ärzte in Wien
Grußworte
Nationalfonds der Republik Österreich für Opfer des Nationalsozialismus: Prof. Mag. Hannah Lessing
Zukunftsfonds der Republik Österreich: Professor Herwig Hösele
Israelitische Kultusgemeinde Wien: Dr. Ariel Muzicant
ESRA Psychosoziales Zentrum (Partnerorganisation der IKG Wien): Dr. Simon Grisold
Moderation
Prim. i. R. Dr. Elisabeth Pittermann
ehem. Gesundheitsstadträtin, ehem. Abgeordnete zum Nationalrat
Univ. Prof. Dr. Wolfgang Schütz
Rektor em. der Medizinischen Universität
18:15 Uhr
Motivation zur systematischen medizinhistorischen Aufarbeitung
Univ. Prof. Dr. Beatrix Volc-Platzer
Präsidentin der Gesellschaft der Ärzte in Wien, 2020-2024, ehem. Vorstand der Dermatologischen Abteilung des Donauspitals im SMZ Ost Wien / Klinik Donaustadt
18:45 Uhr
Archivalien (Mitgliederverzeichnisse, Nachlässe, Korrespondenzen) der Gesellschaft der Ärzte in Wien als Grundlagen für das Gedenkbuch
Dr. Hermann Zeitlhofer
Gesellschaft der Ärzte in Wien, Universitätsbibliothek Wien
19:15 Uhr
"The making of" - das digitale Gedenkbuch für politisch und rassistisch verfolgte und vertriebene Mitglieder
Dr. Josef Hlade
Institut für Ethik, Sammlungen und Geschichte der Medizin, Medizinische Universität Wien
19:45 Uhr
Geschichte, Verantwortung und Erinnerung: Das Beispiel der Gesellschaft der Ärzte in Wien
Univ. Prof. Dr. Herwig Czech
Institut für Ethik, Sammlungen und Geschichte der Medizin, Medizinische Universität Wien, Co-Chair Lancet Commission on Medicine, Nazism, and the Holocaust
20:15 Uhr
Schlussworte und "Get together"
Programmänderungen vorbehalten