Exklusive Einblicke und Artikel

Alle Themen im Überblick

Ärzte-Privat AB Ärzte-Privat AB

Wanderbarer Herbst

Im Herbst lockt die Natur mit ihrem einmaligen Schauspiel aus goldenen Gipfeln im Schein der tief stehenden Sonne nach draußen. Da kommt ein Aktivurlaub mit Hotels samt Bergkulisse und Spa wie gerufen, um Energie und Kraft für den Rest des Jahres zu tanken.

Weiterlesen
Medizin AB Medizin AB

Virale Schnelltests effektiver denn je

Voller Probenkühlschrank, überlastete Mitarbeitende und steigende Testanforderungen – die klassische Diagnostik kommt öfters an ihre Grenzen. Genau dafür sind hochmoderne Schnelltestsysteme eine Lösung: Sie können virale Infektionen innerhalb von Minuten nachweisen, direkt am Behandlungsort, und das beinahe mit PCR-Genauigkeit.

Weiterlesen
Medizin AB Medizin AB

Rasche Diagnostik von hochpathogenen Erregern

Im EU-weiten One-Health-Projekt MOBILISE wird ein hochsicheres, mobiles Labor entwickelt, in dem Proben von Menschen, Tieren und der Umwelt analysiert werden. Dadurch können Krankheitserreger rasch analysiert und Krankheitsausbrüche zeitnah an die zuständigen Behörden gemeldet werden. 

Weiterlesen
Medizin AB Medizin AB

Cholesterinforschung

In einer Studie mit rund 1500 Menschen mit hohem Herz-Kreislauf-Risiko hat das Vorarlberg Institute for Vascular Investigation and Treatment (VIVIT) nachgewiesen, dass das sogenannte Remnant-Cholesterin, zusätzlich zum LDL-Cholesterin, das Risiko für Herz-Kreislauf-Ereignisse und Tod vorhersagt.

Weiterlesen
Medizin AB Medizin AB

Physiotherapie im Wandel

Das MTD-Gesetz 2024 leitet für die Physiotherapie in Österreich neue Möglichkeiten ein, die sowohl den klinischen Alltag als auch die Weiterentwicklung des Berufsbildes prägen. 

Weiterlesen
Medizin AB Medizin AB

Fersensporn richtig behandeln

Etwa 10 % der Bevölkerung entwickeln Symptome eines Fersensporns, die Häufigkeit steigt mit dem Alter. Nur in seltenen Fällen ist eine Operation notwendig, meist reicht eine konservative Behandlung aus. 

Weiterlesen
Medizin AB Medizin AB

Pacing als zentrale physiotherapeutische Maßnahme

Patienten mit komplexen Multisystemerkrankungen wie beispielsweise Long Covid erleben häufig einen langwierigen und belastenden Krankheitsverlauf, der verschiedene Organsysteme betrifft und die Lebensqualität erheblich einschränkt. Physiotherapeutische Interventionen können hier zur funktionellen Stabilisierung und Selbstkompetenz beitragen.

Weiterlesen
Medizin AB Medizin AB

Epilepsie beim geriatrischen Patienten

Epilepsie ist eine Erkrankung des Gehirns. Ein Drittel aller Epilepsien treten nach dem 60. Lebensjahr auf. Epilepsie fördernde Erkrankungen nehmen im Alter zu (Schlaganfälle, Gehirnblutungen, Tumore/Tumormetastasen im Gehirn, Demenzen). Mit steigender Lebenserwartung steigt die Häufigkeit der Altersepilepsie.

Weiterlesen