
Exklusive Einblicke und Artikel
Alle Themen im Überblick
Altersepilepsie: Herausforderungen in der Hausarztmedizin
Epilepsien treten nach Schlaganfällen und bei Demenzen häufig als neurologische Erkrankung bei älteren Menschen auf. Aufgrund der demografischen Entwicklung ist in den kommenden Jahren mit einer weiteren Zunahme zu rechnen. Durch die meist jahrelange Begleitung der Patienten ist die Diagnose einer Altersepilepsie für die Hausarztmedizin zwar eine Herausforderung, welche aber gut zu bewältigen ist.
Gewusst wie: Honorarverrechnung beim Wahlarzt
Patientenversorgung, Mitarbeiterführung, Dokumentationspflichten und betriebswirtschaftlicher Erfolg. Das Leben eines Wahlarztes hat mitunter so seine Herausforderungen. Ganz oben auf der Agenda steht auch die richtige Honorarkalkulation – denn nur wenn die Verrechnung stimmt, ist der Bestand der Ordination gesichert.
Hilft pflanzliche Ernährung bei Diabetes?
Mindestens 75 % der Typ-2-Diabetes-Fälle könnten durch eine gesunde Lebensweise vermieden werden. Pflanzenbasierte Ernährung kann dabei eine zentrale Bedeutung spielen.
„Übernehmen – anwenden – erfolgreich sein“
Die Österreichische Ärztekammer stellt mit ihrem „Regierungsprogramm“ ein Patentrezept zur Rettung des solidarischen Gesundheits- systems vor.
Schmerzfrei mit Stoßwelle
Mechanisch-akustische Druckwellen, die das Gewebe durchdringen, ohne dabei einen Schaden zu hinterlassen, werden zur effektiven Therapie etwa bei Schmerzen durch Fersensporn, Kalkschultern oder Tennisarm eingesetzt.
Forschungsförderungspreis 2024 der Österreichischen Krebshilfe
Krebshilfe: Forschungsförderungspreis 2024
Rehabilitation nach Majoramputation an der oberen Extremität
Leitlinie: Reha nach Majoramputationen
„One-Size-fits-all“-Methode ist „out“
Wann ist Handlungsbedarf bei Schlafstörungen angesagt?
Diabetes mellitus und Herzinsuffizienz: eine verhägnisvolle Kombination
Kardiologie: Diabetes mellitus betrifft weltweit rund 10 % der Bevölkerung, 2 % der Erwachsenen leiden an Herzinsuffizienz.
-
News - Medizin & Pharma