Einlegesohle schützt vor Fuß-geschwüren bei Diabetes

Eine innovative Einlegesohle erkennt über Sensoren frühzeitig Temperaturveränderungen in den Füßen und kann somit Fußgeschwüren als einer der häufigsten und schwerwiegendsten Komplikation von Diabetes vorbeugen.

 

Prof. Dr. Peter Mertens

Direktor der Universitätsklinik für Nieren- und Hochdruckkrankheiten, Diabetologie und Endokrinologie der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg

Ein Forschungsteam unter der Leitung von Prof. Dr. Peter Mertens, Direktor der Universitätsklinik für Nieren- und Hochdruckkrankheiten, Diabetologie und Endokrinologie der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg, hat dazu eine eigene telemedizinische Plattform entwickelt und klinisch untersucht. „Im Vergleich zu den vergangenen 20 Jahren können Patienten mit Diabetes heute zwar besser unterstützt werden, dennoch treten nach Jahren häufig Folgeerkrankungen auf, darunter Gefäßveränderungen und Nervenschäden. Viele Diabetiker leiden zudem unter Durchblutungsstörungen der Beine und Füße. Schon kleinste Kratzer oder Druckstellen können sich schnell zu offenen und chronischen Wunden entwickeln“, erklärt Mertens. 

Die Studie der Magdeburger Forschungsgruppe setzt genau dort an: Es wurden Temperatursensoren in speziell konzipierte Einlegesohlen integriert und an eine Gruppe von 140 Probanden ausgegeben. Die Versuchspersonen führten täglich zwei Messungen der Fußtemperatur über zirka fünf Minuten durch, wobei die Werte über ein Mobiltelefon an den Studienarzt übertragen wurden. Gleichzeitig konnten auch Bilder der Füße und Kommentare zum Gesundheitszustand übermittelt werden. Der Studienarzt nutzte die Telemetrie, um Temperaturanstiege von über 1,5 Grad Celsius zu überwachen. Bei anhaltenden Anstiegen über drei Tage wurden die Probanden gebeten, ihre Füße zu entlasten. Eine Vergleichsgruppe mit 143 Personen erhielt keine telemetrische Betreuung. Nach 24 Monaten zeigte die Gruppe ohne Temperaturmessung fünf beginnende Fußgeschwüre, während diejenigen mit Temperaturmessungen keine Geschwüre entwickelten.

Originalpublikation: Telemedizinische Überwachung der plantaren Fußtemperaturen bei Diabeteserkrankten und Risiko für Fußulkusentwicklung – Die randomisierte „Smart Prevent Diabetic Feet“-Studie; Deutsches Ärzteblatt 2024; 18.01.2024; DOI 10.3238/arztebl.m2023.0229


fotoS: Sarah Kossmann/UMMD, Dr. Antao Ming
Zurück
Zurück

Narben- und Wundheilung aus Sicht einer ganzheitlichen Medizin

Weiter
Weiter

Virale Schnelltests effektiver denn je