
Exklusive Einblicke und Artikel
Alle Themen im Überblick
OÖ-Ärztekammer: Soziales Engagement soll bei Zulassung zum Medizinstudium berücksichtigt werden
Insgesamt 15.158 Personen haben sich im Vorjahr für den Aufnahmetest für Humanmedizin in Österreich angemeldet, 1.975 davon an der JKU Linz. Insgesamt standen in Linz jedoch nur 320 Studienplätze zur Verfügung.
Wie Ärzte sich von „Zeit gegen Geld lösen“
Ärzte haben die Wahl: Sie können weiterhin in ineffizienten Strukturen gefangen bleiben oder bewusst neue Wege gehen. Durch eine klare Vision, strategische Prozessoptimierung und die richtige mentale Einstellung können sie ihre Praxis so aufstellen, dass sie nicht nur wirtschaftlich erfolgreicher, sondern auch entspannter arbeiten.
Interdisziplinäre Zusammenarbeit als Schlüssel zum Erfolg
Die rasante Entwicklung im Gesundheits- und Life-Science-Sektor erfordert eine enge Zusammenarbeit zwischen Medizin, Technologie, Wirtschaft und Politik.
Grundlagenforschung und klinische Anwendung verknüpfen
Mit dem PhD-Programm „Mental Health and Neuroscience“ stärkt die Karl Landsteiner Privatuniversität ihre Forschung zur psychischen Gesundheit und Neurowissenschaft.
PVE: Heilmittel des Gesundheitswesens?
Mit der Schaffung des Primärversorgungsgesetzes (PrimVG) im Jahr 2017 hat der Gesetz-geber einen neuen Leistungsanbieter im bisher schon komplexen Gesundheitswesen etabliert: die Primärversorgungseinheit (PVE). Sie soll vor allem Versorgungslücken im extramuralen Bereich schließen.
Schluss mit den Faxen
Seit 1. Jänner des Jahres dürfen Gesundheitsdaten ausnahmslos nicht mehr per Fax verschickt werden, da dies den Vorgaben den Bestimmungen des Gesundheitstelematikgesetzes (GTelG) widerspricht.
Kassenärzte versus Wahlarzt: Eine Gegenüberstellung
Jungärzte und Spitalsärzte haben es nicht einfach. Wem alle Wege offen stehen, der steht vor einer Vielzahl wichtiger Entscheidungen.
Seidenschwämme statt Tierversuchen
Ein österreichisches Konsortium hat ein innovatives bioanalytisches Testsystem für adiopharmazeutische Wirkstoffkandidaten zur Krebsdiagnose und -therapie entwickelt.
Röntgenstrahlen bei Gelenkserkrankungen
Am Ordensklinikum Linz Barmherzige Schwestern ist in der Radioonkologie ein neues Bestrahlungsgerät im Einsatz: Das Orthovoltgerät wird zur Behandlung von gutartigen Gelenkerkrankungen eingesetzt.
Laborparameter aus Fingerschweiß
Völlig schmerzfrei und nicht-invasiv gewonnen, genügt eine mikroskopisch kleine Schweißmenge und liefert präzise Einblicke in individuelle Stoffwechselprofile.
Frühe Warnsignale im Blut
Herz-Kreislauf-Erkrankungen sind die häufigste Todes-ursache in Österreich. Die Prävention spielt eine entscheidende Rolle, wobei Biomarker eine wichtige Funktion bei der Früherkennung von Risiken übernehmen.
Die Zukunft ist digital, mobil und multimodal
Innovationen auf verschiedensten Ebenen der Point-of-Care-Diagnostik (POC) werden diese in den nächsten Jahren revolutionieren.
Volkskrankheit: Tinnitus
Bis zu einer Million Menschen leiden in Österreich laut einer Statistik der Österreichischen Tinnitus-Liga (ÖTL) an immer wiederkehrenden Geräuschen, bei rund 200.000 davon spricht man von chronischem Tinnitus. Dieser gilt als unheilbar.
Neuer Wirkstoff zur Behandlung von akutem Hörsturz
Ein Forschungsteam unter der Leitung der MedUni Wien hat mit AC102 einen neuen Wirkstoff untersucht, der Hoffnung auf eine wirksame Therapie bei akutem Hörsturz gibt.
Telemedizin in der Notfallambulanz
Skype, Teams, Zoom und Co. – Arbeiten per Video prägt spätestens seit der Coronapandemie den Alltag vieler Menschen. Auch in der Notfallambulanz im Ordensklinikum Linz Elisabethinen ist die Telemedizin angekommen.
Adipositas verändert das Gehirn
Neben den körperlichen Einschränkungen führt Adipositas zu einer Vielzahl an Folgeerkrankungen. Eine bislang wenig beachtete, aber entscheidende Komponente ist die Veränderung der Körper-Gehirn-Interaktion.
Abnehmspritzen: Fortschritt, aber keine Lösung
Moderne Schlankheitsmittel wie GLP-1-Agonisten haben die Adipositastherapie revolutioniert und ermöglichen eine deutliche Gewichtsreduktion. Können sie chirurgische Eingriffe ersetzen?
Geschlechter unterscheiden sich deutlich
Erstmals wurden umfassend die geschlechtsspezifischen Unterschiede der Kleingefäßerkrankung des Gehirns untersucht. Die Erkenntnisse könnten langfristig sowohl die Prävention als auch die Therapie und Lebensqualität der Betroffenen nachhaltig verbessern.
Herz-Kreislauf-Erkrankungen und Adipositas
Im Jahr 2023 waren Herz-Kreislauf-Erkrankungen für 35 % der Todesfälle in Österreich verantwortlich. Zeitgleich leben 18 % der Männer und 15 % der Frauen hierzulande mit Adipositas. Oft als starkes Übergewicht und „Lifestyle-Problem“ abgetan, verbirgt sich dahinter eine komplexe Erkrankung mit schwerwiegenden Folgeerkrankungen.
Herzinfarkt: Antikörper zum Schutz vor Folgeschäden
In einer Studie unter Leitung der MedUni Wien wurden bisher unbekannte zelluläre Prozesse im verschlossenen Herzkranzgefäß entschlüsselt, die zum Herzinfarkt führen können. Gleichzeitig konnten natürliche Antikörper identifiziert werden, die die Folgeschäden eines Infarktes begrenzen können.
Friedreich-Ataxie: Warum Früherkennung wichtig ist
Eine Bewegungsstörung im Kindesalter wird häufig zunächst einmal als harmlose Entwicklungsverzögerung eingeschätzt. Selten denkt man dabei gleich an eine seltene genetische Erkrankung wie Friedreich-Ataxie (FA), für die ein Gentest entscheidend ist, um frühzeitig die passenden therapeutischen Weichen zu stellen.
Anaphylaktischer Schock: Vorbereitung notwendig
In der Arztpraxis sollte man auf den Notfall eines anaphylaktischen Schocks vorbereitet sein. Mögliche Betroffene sollten zudem in Beratungsgesprächen aufgeklärt und geschult werden.
Schmerzmedizin auf Kassenkosten
Die ÖGK hat heute in Kooperation mit der AUVA, der BVAEB und der SVS das erste kassenfinanzierte Schmerzzentrum im AUVA-Traumazentrum Wien-Meidling eröffnet.
Schmerz verstehen: Wege zur Therapie
Schmerzen sind komplexe Schutzmechanismen des Körpers, die gezielte Diagnostik und interdisziplinäre Behandlung erfordern. Eine differenzierte Schmerztherapie kann helfen, Beschwerden effektiv zu lindern und die Lebensqualität der Betroffenen zu verbessern.
Kaufen oder mieten, das ist hier die Frage
Ob der Kauf einer Immobilie dem Mieten vorzuziehen ist, hängt von einer Reihe von Faktoren ab. Was Apotheker beachten sollten.
-
News - Medizin & Pharma