
Exklusive Einblicke und Artikel
Alle Themen im Überblick
Diskriminierung erkennen, sensibilisieren, handeln
Wie können zukünftige Mediziner besser auf den Umgang mit Diskriminierung und Hass vorbereitet werden? Ein Team der Universität Duisburg-Essen (UDE) geht dieser Frage in einem fakultätsübergreifenden Gemeinschaftsprojekt nach.
OÖ-Ärztekammer: Soziales Engagement soll bei Zulassung zum Medizinstudium berücksichtigt werden
Insgesamt 15.158 Personen haben sich im Vorjahr für den Aufnahmetest für Humanmedizin in Österreich angemeldet, 1.975 davon an der JKU Linz. Insgesamt standen in Linz jedoch nur 320 Studienplätze zur Verfügung.
Wie Ärzte sich von „Zeit gegen Geld lösen“
Ärzte haben die Wahl: Sie können weiterhin in ineffizienten Strukturen gefangen bleiben oder bewusst neue Wege gehen. Durch eine klare Vision, strategische Prozessoptimierung und die richtige mentale Einstellung können sie ihre Praxis so aufstellen, dass sie nicht nur wirtschaftlich erfolgreicher, sondern auch entspannter arbeiten.
Interdisziplinäre Zusammenarbeit als Schlüssel zum Erfolg
Die rasante Entwicklung im Gesundheits- und Life-Science-Sektor erfordert eine enge Zusammenarbeit zwischen Medizin, Technologie, Wirtschaft und Politik.
Grundlagenforschung und klinische Anwendung verknüpfen
Mit dem PhD-Programm „Mental Health and Neuroscience“ stärkt die Karl Landsteiner Privatuniversität ihre Forschung zur psychischen Gesundheit und Neurowissenschaft.
Ausbildungsevaluierung 2024
Zwischen März und Mai 2024 hat die Bundeskurie der angestellten Ärzte (BKAÄ) der Österreichischen Ärztekammer (ÖÄK) die bisher größte Ärzteausbildungsevaluierung aus dem Jahr 2023 wiederholt, um bei allen Ärzten in Ausbildung erneut die Zufriedenheit mit der ärztlichen Ausbildung abzufragen und aufzuzeigen.
Standard-Datenbrillen für die Navigation bei neurochirurgischen Eingriffen
Medizinische Eingriffe sollen Patienten möglichst wenig belasten und auf einem präzisen Weg zu der Stelle, die operiert werden muss, darf kein Gewebe verletzt werden. Dies gilt besonders bei Operationen an sensiblen Organen wie dem Gehirn.
Die endliche Geschichte zum Facharzt für Allgemeinmedizin
Der österreichische Weg zum Facharzt für Allgemeinmedizin war ein langer und steiniger, der sich über mehr als zwei Jahrzehnte erstreckte. Der Prozess war von vielfältigen politischen, gesellschaftlichen und medizinischen Veränderungen beeinflusst und geprägt.
Wissenschaftliche Kooperation ausgebaut
Krankenhaus der Barmherzigen Brüder St. Veit/Glan ist bereits als akademisches Lehrkrankenhaus für die medizinischen Universit.ten Wien, Graz und Innsbruck anerkannt. Jetzt wird die Kooperation mit Wien und Graz weiter vertieft.
Ausbildung auf hohem Niveau
Das Krankenhaus der Barmherzigen Brüder St. Veit/Glan ist Österreichs einziges internationales Ausbildungszentrum für die intestinale Sonografie. Das Spital bietet umfassende Schulungsprogramme für Ärzte an, die ihr Wissen und ihre Fähigkeiten in diesem spezialisierten Bereich erweitern möchten.
Forschungsförderungspreis 2024 der Österreichischen Krebshilfe
Krebshilfe: Forschungsförderungspreis 2024
Das selbstfahrende Krankenhaus: ein ethisches Gedankenexperiment
Gastkommentar: Das selbstfahrende Krankenhaus und selbstbestimmtes Altern
-
News - Medizin & Pharma