
Exklusive Einblicke und Artikel
Alle Themen im Überblick
Wenn Liebeskummer krank macht
Liebeskummer betrifft nicht nur Teenager. Wenn die Kränkung zur Krankheit wird, welche Auswirkungen Liebe und Liebeskummer haben kann und wie die Behandlungsmethoden aussehen können.
ADHS bei Erwachsenen
ADHS wird häufig als typische Erkrankung des Kindes- und Jugendalters wahrgenommen – dabei sind auch zahlreiche Erwachsene davon betroffen. Die Symptome bleiben jedoch bei Erwachsenen oft lange unentdeckt, da sie sich anders äußern als bei Kindern.
Frailty als Demenzrisiko?
Ob und wann eine Demenzerkrankung auftritt, welche Risikofaktoren dazu beitragen und wie man sich davor schützen kann, steht im Fokus vieler Forschungsprojekte weltweit.
Weil es das Leben wert ist
Täglich sterben in Österreich mehr als drei Menschen durch Suizid. Das sind pro Jahr mehr als doppelt so viele Menschen wie Tote bei Verkehrsunfällen.
Ein Jahrzehnt Forschung, Lehre und Praxisnähe in der Allgemeinmedizin
Vor zehn Jahren wurde an der Medizinischen Universität Graz das Institut für Allgemein-medizin und evidenzbasierte Versorgungsforschung (IAMEV) als eines der ersten eigenständigen Institute für Allgemeinmedizin in Österreich gegründet.
Endokrinologische Nebenwirkungen
Moderne Krebsbehandlungen wie Immuntherapien und zielgerichtete Therapien sind ein wichtiger Fortschritt in der Behandlung von Tumoren und können die Überlebenschancen erheblich verbessern. Allerdings lösen sie mitunter schwere Nebenwirkungen aus.
Insulinresistenz mittels Inceptor bekämpfen
Forschungsarbeiten am insulinhemmenden Rezeptor, bekannt als „Inceptor“, geben Hoffnung für den Schutz von Betazellen und auf eine kausale Therapie bei Diabetes. Eine neue Studie zeigt, dass das Ausschalten von Inceptor die Regulierung des Blutzuckerspiegels verbessert.
Komplikationen verhindern
Eine frühzeitige Diagnose und die darauffolgende intensivierte Therapie bei Diabetes mellitus Typ 2 können das Risiko für schwerwiegende gesundheitliche Komplikationen wie Sterblichkeit, Herzinfarkt und Durchblutungsstörungen deutlich verringern.
Neuer Therapieansatz bei Lebererkrankungen
Eine Studie der MedUni Wien hat einen neuen Ansatzpunkt zur medikamentösen Behandlung von Stoffwechselerkrankungen der Leber identifiziert.
-
News - Medizin & Pharma